Aktuelle Forschungsprojekte

Image Druckfestigkeitsprüfung von CO2 Anlagen
Image Luft-Wasser Wärmepumpen
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image For(W)ing - Laufradflügel für Strömungsmaschinen
Image Mikrofluidisches Expansionsventil
Image Prüfstand für Ventilatoren nach DIN EN ISO 5801
Image Filterprüfungen
Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Apparatur und Verfahren zur Degradationsprüfung
Image Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager
Image Chemische Wasserbinder/Enteiser für Kältekreisläufe - CheWa
Image Untersuchung von Kühlsolen
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image Prüfbad-Haube

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Beratungen und Gutachten


Füllmengenreduzierung

BMWi EuroNorm INNO-KOM

03/2019-06/2021

K. Bratanitsch

+49-351-4081-5212

Wie viel Kältemittel muss gefüllt werden?

Bedingt durch die F-Gase Verordnung der EU werden synthetische Kältemittel zunehmend teuer und schwerer verfügbar. Die synthetischen und teilweise natürlichen Ersatz-Kältemittel sind oft brennbar oder toxisch. Die verbleibenden synthetischen Kältemittel mit geringem Gefahrenpotential werden immer teurer und haben teilweise noch ein deutliches Treibhauspotential. Aus diesem Grund ist es sinnvoll bis notwendig, die Füllmenge aller neuen Kälteanlagen so gering wie möglich zu halten. Historisch wurden Kälteanlagen meist ohne große Rücksicht auf die Füllmenge der Anlage gebaut. Oft wurden sogar große Sammler eingebaut, um ohne genaue Berechnung immer eine ausreichende Füllmenge zu haben und den Verlust von Kältemittel zwischen den Serviceintervallen auszugleichen.

Im Rahmen dieses Projektes sollen mögliche Maßnahmen untersucht und herausgearbeitet werden, die schon in der Auslegungs- und Konstruktionsphase zu wesentlichen Verringerungen der Kältemittelfüllmengen führen. Dazu sollen insbesondere die Notwendigkeit und Größe von Kältemittelsammlern untersucht werden. Wenn man von einem Kältemittelsammler absieht, befinden sich die größten Kältemittelmengen in den Wärmeübertragern des Kältekreislaufes, d.h. im Verflüssiger ca. 50 % (entsprechend anderer Literaturquellen sogar bis ca. 65 %) und im Verdampfer bis ca. 25 %. Demzufolge sind bei diesen Bauteilen sehr starke Hebel für eine Reduzierung der Kältemittelfüllmenge zu sehen. Deshalb soll die notwendige Füllmenge von verschiedenen Wärmeübertragern detailliert untersucht und vermessen werden. Dabei sollen  klassische Rohr-Lamelle-, Microchannel- und Platten-Wärmeübertrager untersucht werden.

Als Ergebnis des Projektes soll ein neues Verfahren entstehen, das bei Planung und Auslegung einer Kälteanlage eine maximal mögliche Reduzierung der Kältemittelfüllmenge von vornherein mit berücksichtigt.

Basierend auf den ersten Ergebnissen und bisherigen Erfahrungen können wir Ihnen Berechnungen der Füllmenge anbieten. Des Weiteren ist ein Programm zur Füllmengenberechnung in Vorbereitung.

 


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Beratungen/ Gutachten

Image

Strömungssimulation CFD

Wissenschaftliche Untersuchung von Strömungen

Image

Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS

Wissenschaftliche Analyse thermodynamischer Prozesse in Gebäuden und Anlagen

Image

Untersuchung von Kühlsolen

Arbeitsstoffdaten für Sekundärkreisläufe

Image
Image

Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Fernwärme, Solarthermie oder Abwärme zur Kälteerzeugung