Aktuelle Forschungsprojekte

Image Korrosionsinhibitor für Ammoniak-Absorptions-Anlagen
Image Kalibrierung von Tieftemperatursensoren
Image Chemische Wasserbinder/Enteiser für Kältekreisläufe - CheWa
Image Thermostatische Expansionsventile
Image Pulse-Tube Kryokühler
Image Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Stoffdatenmodule
Image Filterprüfung
Image Kryostate aus GFK oder Metall
Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Wärmekraftmaschinen
Image Prüfstandsbau zur Festigkeitsprüfung und Dichtheitsprüfung

Sie befinden sich hier:  Startseite /  14. Dresdner Kolloquium zur Luftreinhaltung


14. Dresdner Kolloquium zur Luftreinhaltung

ILK Dresden, gemeinnützige Gesellschaft mbH

14. September 2023

Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Uta Uhlemann

+49 351-4081 5360

14.09.2023 Deutsches Hygiene-Museum Dresden - Marta-Fraenkel-Saal

ENERGIESPAREND ZU GUTER LUFTQUALITÄT – EINE NEUE HERAUSFORDERUNG?

Die Luftqualität bleibt - auch nach der COVID19-Pandemie - im Focus der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Insbesondere der Energiebedarf für Maßnahmen der Luftreinhaltung rückt seit 2022 besonders in den Blickpunkt. Daher sind immer neue Ideen gefragt, für saubere Luft zu sorgen und die notwendigen Ressourcen hierfür im Griff zu behalten.

Wir laden Sie herzlich ein - zu unserem 14. Dresdner Kolloquium zur Luftreinhaltung mit interessanten Vorträgen und zielführenden Gesprächen.



Programm

8:30 Uhr Check-in

Vormittagsblock mit den Themen: Energieeffiziente Filtration & Innenräume

  • 09:00 bis 09:15 / Begrüßung durch Prof. Franzke, ILK Dresden und Dr. Andersen, VDI BV Dresden
  • 09:15 bis 09:50 / Bessere Luftqualität und Energieeinsparung in Gebäuden durch Digitalisierung / T. Sauer, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
  • 09:50 bis 10:25 / Energiekosten - Sparen durch effiziente Luftfilter / T. Stoffel, DELBAG GmbH
  • 10:25 bis 11:00 / Kaffeepause
  • 11:00 bis 11:30 / Die Rolle von Luftreinigern nach der Pandemie / S. Schumacher, IUTA e.V.
  • 11:30 bis 12:00 / Bestimmung der Luftkeimbelastung in öffentlichen Räumen und Ableitung energetisch sinnvoller Lüftungsintervalle / F. Wallburg, HTWK Leipzig
  • 12:00 bis 12:30 / Poster-Kurzvorstellungen von Projekten des ILK Dresden, Bereich Luftreinhaltung 

Mittagspause 1 h

Nachmittagsblock mit den Themen: Partikel- und Gasfiltration & Emissionen

  • 13:30 bis 14:00 / Reine Laserprozesse mit Netto-0-Emission / S. Jakschik, ULT AG
  • 14:00 bis 14:30 / Abscheidung von Nanopartikeln durch eine Kombination von Ionisation und Tiefenfilter / C.Lerche, RL-Raumlufttechnik; M. Lauer, ILK Dresden
  • 14:30 bis 15:00 / Prüfverfahren zur Bewertung der molekularen Luftreinigung und deren technische Umsetzung / P. Schumacher, Topas GmbH
  • 15:00 bis 15:30 / Kaffeepause
  • 15:30 bis 16:00 / Emissionsminderung an Holz-Kleinfeuerungsanlagen / A. Hänel, DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
  • 16:00 bis 16:30 / Emissionsminderung durch bessere Filtermaterialien / U. Schneider, Gebr. Röders AG
  • 16:30 bis 16:45 / Zusammenfassung und Verabschiedung durch R. Heidenreich, ILK Dresden

 


Teilnahmegebühr

Tagespauschale 275,- EUR inkl. MwSt.

Student 50,- EUR inkl. MwSt. (bitte Kopie Studienbescheinigung vorlegen)

Ausstellungsfläche 275,- EUR  inkl. MwSt. (ca. 2 qm)

Posterpräsentation 50,- EUR inkl. MwSt.

In der Teilnahmegebühr enthalten sind Tagungsunterlagen, alkoholfreie Getränke, Mittagsbuffet sowie Kaffee und Gebäck zu den Pausen.


Hinweis

Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Datenschutzhinweis für diese Veranstaltung:

Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gefertigt, die einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen und die von Medienvertretern, dem ILK Dresden sowie deren Kooperationspartnern der Veranstaltung zur Information der Öffentlichkeit publiziert werden können. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.ilkdresden.de, den Social-Media-Kanälen des ILK Dresden (LinkedIn, Twitter, etc.) und in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen). Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung und Veröffentlichung der Bild- und Tonaufnahmen Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist dem ILK Dresden mitzuteilen (kommunikation@ilkdresden.de)

Änderungen vorbehalten.


Anfahrt

Besucheranschrift
Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden

Hier gelangen Sie zur Anfahrtsbeschreibung oder Sie planen hier Ihre Anfahrt.