Die Veranstaltung bietet neben einem regen Austausch mit zahlreichen Unternehmen aus der Innovationslandschaft und über 2.000 Besuchern, Vertretern der Ministerien sowie Bundestagsabgeordneten eine Plattform zur Präsentation von innovativen Projekten, die im Rahmen des Förderprogramms INNO-KOM realisiert wurden.

Das ILK Dresden präsentiert vor Ort das vom BMWK geförderte Projekt "IO-Scan - Integral optischer Scanner zur Luftwechselmessung in Innenräumen".
Das Projekt IO-Scan hat die Entwicklung eines neuen photometrischen Messverfahrens zur Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen zum Ziel, welches deutlich klimafreundlicher und kostengünstiger als die bisher verwendeten Verfahren ist.
Luft ist unser Lebensmittel Nummer 1
Gesunde zuträgliche Atemluft in Innenräumen ist keine Selbstverständlichkeit. Viele Menschen wissen nicht, dass die Atemluft in Innenräumen häufig viel schlechter als die Außenluft ist. Hinzu kommt, dass sich heute viele Menschen mehr als 80 Prozent ihrer Zeit in Innenräumen aufhalten. Schlechte Luft in Innenräumen macht auf Dauer krank. Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) können helfen, eine hohe Raumluftqualität zu sichern und auch Heiz- und Kühlenergie zu sparen. Doch wie wird Raumluftqualität gemessen und kontrolliert? Bisher wurde bei Inbetriebnahme gebäudetechnischer Anlagen üblicherweise mit dem Tracergas-Verfahren die real erzielte Luftwechselrate überprüft. Das Verfahren ist zeitintensiv und teuer. Des weiteren werden auch geringe Mengen des klimaschädlichen Gases SF6 zur Bestimmung eingesetzt. Dieses ist das stärkste Treibhausgas und 25.200 mal schädlicher als CO2 (IPCC 2022).

- Mit dem neuen IO-Scan kann die erzielte Lufterneuerung in Innenräumen wesentlich kostengünstiger, klimafreundlicher und in Echtzeit kontrolliert und bewertet werden und zwar unabhängig davon, ob die Lufterneuerung durch Fensterlüftung oder durch Lüftungsanlagen erfolgt ist. Das sich selbst kalibrierende Messsystem ist eine neue Alternative und ein wichtiger Baustein für die Gesundheit der Menschen, in dem es gesunde Atemluft in Innenräumen sichert.
Der Lösungsansatz:
- eingebrachte Nebelaerosole in der Raumluft beeinflussen die zu messende Lichttransmission
- Durchstrahlung eines Luft-Aerosolgemisches und Nutzung des gemessenen Transmissionsgrades zur Bestimmung der Luftwechselrate
- Integrale optische Echtzeitmessung der luftgetragenen Partikelkonzentration mittels Laserscanner über individuelle Entfernung im Innenraum
Das Exponat auf dem Innovationstag:
Tischmodell eines Innenraumes aus Plexiglas, Messtechnikzubehör wie Nebelgenerator, Laserscanner und Darstellung der Ergebnisse auf einem Bildschirm
Ansprechpartnerin:
Frau M.Sc. Rebekka Grüttner | Tel. +49-351-4081-5314 | rebekka.gruettner@ilkdresden.de