Sie befinden sich hier: / Startseite
Innovativer Prüfstand für die Sicherheitsbewertung von KryoVials

BMWI/ Euronorm (MF160099)
12/2016-05/2019
René Kretschmer
+49-351-4081-644
in Bearbeitung
Dichtheitsuntersuchungen für Lagerung und Transport
Das Ziel des FuE-Vorhabens ist die Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Sicherheits- und Dichtheitsbewertung von Primärpackmitteln unter realen Umgebungsbedingungen.
- Bei der Lagerung von biologischen Proben in Flüssigstickstofftanks kann es, z.B. bei der Befüllung des Lagertanks, zu direktem Kontakt mit LN2 kommen. Im Falle einer Undichtheit der Primärpackmittel könnte LN2 unkontrolliert in das Vial eindringen. Bei Entnahme der Probe und Erwärmung auf Raumtemperatur kommt es zur Expansion des eingeschlossenen Stickstoffs und möglicherweise zum Bersten des KryoVials.
- Beim Transport gefrorener Proben auf Trockeneis kann sublimiertes CO2 im Fall eines undichten Verschlusses in das Vial eindringen. Dies kann zu einer deutlichen Änderung des pH-Wertes und damit zu verfälschten Messwerten bei biochemischen Analysen führen.
- Für den Transport potenziell gefährlicher biologischer Proben müssen Richtlinien des „Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße“ (ADR) sowie des „United States Code of Federal Regulations (CFR), Title 49 – Transportation“ eingehalten werden.
Zusätzlich sollen die mechanischen Materialeigenschaften der Primärpackmittel in einem Temperaturbereich von −180 °C bis +120 °C durch einen Berstdrucktest untersucht werden, um eventuelle Schwachstellen des Packmittels aufzudecken.
Das Resultat der Entwicklung ist eine umfassende, realitätsnahe und herstellerunabhängige Möglichkeit der Sicherheits- und Dichtheitsbewertung durch die Etablierung von Prüfmethoden, die alle genannten Einflüsse nachstellen sollen. Dies wird in einem multifunktionalen Prüfstand realisiert, der mittels Drag&Drop-Modulen alle vier Testszenarien ermöglicht und damit Arbeitsaufwand und Rüstkosten reduziert.
Weitere Projekte
Initiierung eines Lithiumkreislaufes – Recycling von Lithiumbromidlösungen aus Absorptionskälteanlagen (ReLiA)
ILK Teilvorhaben 2: Trennverfahren