Aktuelle Forschungsprojekte

Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image Platz-integrierte Sekundärluft-Aufbereitung
Image Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik
Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image Mikrofluidisches Expansionsventil
Image Thermostatische Expansionsventile
Image Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre
Image Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
Image Klimatechnik-Betriebsoptimierung mittels maschinellem Lernen
Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image Prüfbad-Haube
Image Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik
Image Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb
Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Tieftemperatur-Messdienstleistungen

Industrie und Forschungsinstitute

Dr. rer. nat. Matthias Schneider

+49-351-4081-5126

Thermische Messungen bei tiefen Temperaturen

Komponenten und Bauteile werden beim Abkühlen auf kryogene Temperaturen extremen Belastungen ausgesetzt, darüber hinaus können sich thermische Materialeigenschaften entscheidend verändern. Mit Temperaturwechseltests und der Messung von Wärmeleitfähigkeit, Ausdehnungskoeffizient (auch integral über große Probenabmessungen) sowie Wärmekapazität können Bautteile bei tiefen Temperaturen bis zu 4 K geprüft werden. Ein Versuchsplatz mit optimierten Bedingungen zur Messung der Wärmeleitfähigkeit unterschiedlicher Materialien ist im Aufbau.

Temperaturwechseltests (Zyklieren)

Messgröße Minimal Maximal
Abkühlgeschwindigkeit 25 K/h 200 K/min
Abkühlzyklen 1 beliebig
Messgenauigkeit 1 % 5 %
Temperaturbereich 77 K (4 K) 450 K
Probenpräparation aus Kundenmaterial  
Probendimension bis zu Ø 400 mm x 550 mm
  andere Dimensionen auf Anfrage

Spezifische Wärmeleitfähigkeit

MessgrößeMinimalMaximal
Messbereich10-2 W/(m K)103 W/(m K)
Messgenauigkeit1 %5 %
Temperaturbereich4 K350 K
Probenpräparationaus Kundenmaterial
Probendimensionbis zuØ 60 mm x 20 mm
andere  Dimensionen auf Anfrage

Spezifische Wärmekapazität

MessgrößeMinimalMaximal
Messbereich10-6 K-110-4 K-1
Messgenauigkeit0,1 %5 %
Probendimension4 K350 K
Temperaturbereichaus Kundenmaterial
Probenpräparationbis zu200 x 200 x 200 mm3
andere  Dimensionen auf Anfrage

Spezifischer Ausdehungskoeffizient

MessgrößeMinimalMaximal
Messbereich10-6 K-110-4 K-1
Messgenauigkeit0,1 %5 %
Probendimension4 K350 K
Temperaturbereichaus Kundenmaterial
Probenpräparationbis zu200 x 200 x 200 mm3
andere  Dimensionen auf Anfrage

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Innovativer Helium-Kleinverflüssiger

Verflüssigungsraten von 10 bis 15 l/h

Image

Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK

Gleichzeitig Drücke bis 1000 bar, Temperaturen bis –253°C

Image

Heliumgewinnung aus Erdgas

Innovative Lösungswege zur Heliumgewinnung

Image

Mikrofluidisches Expansionsventil

zur Erhöhung der Energieeffizienz von Klein- und Kompaktkältegeräten