Aktuelle Forschungsprojekte

Image In-Situ-Untersuchungen zum Quellverhalten von Polymerwerkstoffen unter erhöhten Drücken und Temperaturen
Image Füllmengenreduzierung
Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine
Image Energieeffizienzbewertung und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image Lebensdauerprognose von Hermetikverdichtersystemen
Image Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Software für Prüfstände
Image Nichtinvasive Strömungsmessung
Image Thermische Speicherung mit PCM

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  News Archiv


DKV-Bezirksvereins Sachsen Vortragsveranstaltung

Kombinierte Wasserbad-Hüllen-Dichtheitsprüfung

3256

Thomas Schnerr, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH

Mit Inkrafttreten der novellierten DIN EN 378 (2017) sind die Dichtheitsanforderungen an kältetechnische Komponenten stark angestiegen. Die zulässige Leckagerate von Rohrleitungen und Komponenten beträgt je nach Anlagenparametrierung z.B. 3 g/a Kältemittel bei 0,25 PS (DIN EN 378-2 (Abschnitt 5.2.2.2)), die in der Dichtheitsprüfung nachgewiesen werden müssen.

Zur Dichtheitsprüfung und Leckdetektion kältetechnischer Komponenten stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl. Zu nennen sind u.a. der Blasennachweis (Wasserbadprüfung) und die Haubenprüfung (Sammeln des austretenden Gases). Beide Verfahren sind als alleinige Methode zur Dichtheitsprüfung etabliert, aber mit Vor- und Nachteilen behaftet.

Es wird ein Prüfkonzept vorgestellt, in dem die Wasserbadprüfung mit der Hüllenprüfung unter Nutzung der jeweiligen Vorteile kombiniert wird, d.h. das Verfahren ermöglicht sowohl eine Quantifizierung der Leckagerate (objektiv, unabhängig vom Werker) als auch eine Lokalisierung (durch den Werker). Dieses Prüfkonzept wird aktuell in einem FuE-Projekt im ILK Dresden näher untersucht. Weitere Themenschwerpunkte sind die Wasseraufbereitung und –reinhaltung im Prüfbecken. Erste Ergebnisse aus dem laufenden Projekt werden präsentiert.

TerminMontag, 14. Januar 2019, 17.00 Uhr
OrtInstitut für Luft- und Kältetechnik gGmbH
Vortragsraum, 3. OG
Bertolt-Brecht-Allee 20
01309 Dresden

Ihre Anfrage

weitere Informationen /Veranstaltungen