Aktuelle Forschungsprojekte

Image Tieftemperatur-Materialprüfkammer
Image Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Prüfstand für Ventilatoren nach DIN EN ISO 5801
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Kryoflüssigkeitspumpen für tiefkalt verflüssigte Gase wie z.B. LIN, LOX, LHe, LH2, LNG, LAr
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Thermostatische Expansionsventile
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher
Image Kalibrierung von Tieftemperatursensoren
Image 3D - Strömungssensor
Image Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Nichtinvasive Strömungsmessung
Image Testzentrum PLWP am ILK

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Prolatent

BMWi

09/2015-02/2019

M.Sc. Christian Hanzelmann

+49-351-4081-5416

Projekt beendet

Innovative Prozesswärmespeicher mit org. PCMs

Projektziel

Thema des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines Latent-Prozesswärmespeichers auf Basis neuer organischer Latentspeichermaterialien (PCM) – Prolatent. Das Teilvorhaben des ILK sieht die Untersuchung, Entwicklung und Optimierung organischer PCM (HD-PE (High Density Polyethylen) und Zuckeralkohole) mit Schmelztemperaturen zwischen 100 und 200 °C vor. Angestrebt werden die Verbesserung der Kristallinität/Wärmespeicherdichte und die Verringerung des oxydativen Abbaus des HD-PE sowie die chemisch reaktive Verkapselung optimierter Zuckeralkohole. Mit den Arbeiten zur Verkapselung soll die Möglichkeit eines alternativen Wärmetauscherkonzeptes nachgewiesen werden.

Partner im Verbundprojekt Prolatent

Projektkoordinator:Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg
Projektpartner:Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH
Hauptbereich Angewandte Werkstofftechnik
Sasol Germany GmbH, Hamburg
WÄTAS Wärmetauscher Sachsen GmbH, Olbernhau
Industrial Solar GmbH, Freiburg

Arbeitsplanung

Das Verbundprojekt gliedert sich in 4 Arbeitspakete:

  1. Projektmanagement,
  2. Entwicklung von Latentspeichermaterialien,
  3. Auslegung, Simulation, Zielkostenanalyse,
  4. Wärmeübertrager, Konzepte, Konstruktion und Tests.

Die Arbeiten des ILK Dresden ordnen sich ins Arbeitspaket II ein. Zur Verbesserung der chemischen Stabilität werden Antioxidantien und zur Erhöhung der Kristallinität Keimbildner in das HD-PE eingebracht. Anschließend erfolgen Untersuchungen zur Langzeitstabilität und erreichbaren Speicherdichten. Für die Verkapselung werden mesoporöse Füllkörper mit optimierten Zuckeralkoholen infiltriert und das Speichermaterial an der Oberfläche mit Isocyanaten zu Polyurethan umgesetzt. Abschließend werden Untersuchungen zur Medien-, Temperatur- und Zyklenstabilität durchgeführt.



Ihre Anfrage zum Projekt