Aktuelle Forschungsprojekte

Image Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik
Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine
Image Lebensdauerprognose von Hermetikverdichtersystemen
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Filterprüfungen
Image Kryoflüssigkeitspumpen für tiefkalt verflüssigte Gase wie z.B. LIN, LOX, LHe, LH2, LNG, LAr
Image Prolatent
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Apparatur und Verfahren zur Degradationsprüfung
Image Innovativer Helium-Kleinverflüssiger
Image Thermostatische Expansionsventile
Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


23. Dresdner Kolloquium Kältetechnik

Erfrischende Rück- und Ausblicke

7683,7684,7685,7686

Das 23. Dresdner Kolloquium Kältetechnik hat eindrucksvoll gezeigt, wie Kälteanlagen und Wärmepumpen die Energiewende mitgestalten. Die Veranstaltung fand am Freitag, den 26. September, erstmals im modernen Ambiente des Penck Hotels Dresden statt und wurde von der Stiftung Luft- und Kältetechnik unterstützt.

Eröffnet wurde das Kolloquium von Prof. Mario Reichel, Vorsitzender der Stiftung. Im Anschluss begrüßte Prof. Uwe Franzke, Geschäftsführer des veranstaltenden Instituts für Luft- und Kältetechnik (ILK Dresden gGmbH), die 87 Teilnehmenden. Darunter zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter namhafter Unternehmen wie Viessmann Holding International GmbH, Kühlsysteme GmbH, Bitzer Kühlmaschinen GmbH, Johnson Controls Systems & Service GmbH, thermofin GmbH, Sachsenmilch Leppersdorf GmbH, Rheinmetall Invent GmbH und viele weitere.

Fachlicher Austausch auf höchstem Niveau

Das Programm wurde von zehn Referentinnen und Referenten aus Forschung, Industrie und Politik gestaltet. Besonders hervorzuheben waren die Einblicke von Johanna Otting (Bundesverband Wärmepumpen e.V.) zu den aktuellen Positionen der Bundesregierung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie von Prof. Christiane Thomas (TU Dresden) zu laufenden Wärmepumpen-Forschungsprojekten. Aber auch die Praxis, beispielsweise die Einbindung von Wärmepumpen in die Energiesysteme der Industrie oder der kostenoptimierte Betrieb von Kühlhäusern, trafen auf hohes Interesse.

Neue Impulse: Ort, Marke und Ausblick

Das Dresdner Kolloquium Kältetechnik präsentierte sich 2025 in erfrischend neuer Form:

  • Neue Location: Der Umzug ins Penck Hotel auf der Ostra-Allee bietet zukünftig Raum für eine moderat erweiterte Teilnehmerzahl.
  • Neue Wortmarke & Visual: Mit einem modernen Logo erhielt das Kolloquium ein frisches Erscheinungsbild.
  • Save the Date 2027: Das nächste Dresdner Kolloquium Kältetechnik findet am 24. September 2027 statt. Interessierte können sich bereits jetzt auf die Einladungsliste setzen lassen.

„Das Kolloquium ist ein kleines, aber wichtiges Puzzle im Netzwerk der Kältetechnik. Mit seiner über 30-jährigen Tradition ist es in der Branche etabliert und nicht mehr wegzudenken. Jetzt gilt es, diese Tradition in die nächste Generation zu tragen. Gerade in Zeiten von KI und Automation gewinnt persönliches Networking beim Wissenstransfer zwischen Industrie und Forschung eine neue Bedeutung“, betonte Professor Uwe Franzke.

RÜCKBLICK AUF DAS TAGUNGSPROGRAMM 2025

  • Eröffnung - Prof. Mario Reichel - Vorsitzender Stiftung Luft- und Kältetechnik
  • Grußwort - Prof. Uwe Franzke, Geschäftsführer ILK Dresden
  • Aktuelle politisch/ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wärmepumpen - Johanna Otting, BWP (Bundesverband Wärmepumpen e.V.)
  • Aktuelle Forschungen an der TU Dresden zu Wärmepumpen -  Prof. Christiane Thomas, TU Dresden
  • Stromnetzdienlichkeit mit einer dampferzeugenden Wärmepumpe - Fabian Thalemann, IEE Fraunhofer
  • Wärme aus der Weser - Flusswasser-Wärmepumpe mit Flüssigeiserzeuger - Dr.-Ing. Mathias Safarik, ILK Dresden
  • Bedeutung von industriellen Wärmepumpen und Brüdenverdichtung für die nachhaltige Transformation der Evonik – das EAGER Programm und seine Kernbotschaften zum Thema Wärmeintegration - Daniel Murrenhoff, Evonik Operations GmbH
  • Wozu braucht man Prüfstände? - Dr.-Ing. Karl Steinjan, ILK Dresden
  • Natürliche Kältemittel in Wärmepumpen: Wo sind innovative Lösungen für einen sicheren Betrieb gefragt? - Dr.-Ing. Thore Oltersdorf, ISE Freiburg
  • Herausforderungen der Wärmeversorgung im kommunalen Bereich unter gegenwärtigen Bedingungen - Dr. Franziska Graube-Kühne, DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH
  • Kälteanlagensteuerung in großen Tiefkühlhäusern unter energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen - Holm Riedel
  • Modell- und simulationsbasierte Regelungsentwicklung für Kälteanlagen & Wärmepumpen - Dr.-Ing. Andreas Varchmin, TLK-Thermo GmbH

Ihre Anfrage