Aktuelle Forschungsprojekte

Image Testzentrum PLWP am ILK
Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine
Image Prolatent
Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren
Image Prüfbad-Haube
Image IO-Scan – Integral messendes Optisches Scanverfahren
Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Kältemittel- und Kältemaschinenöl-Untersuchungen
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image Mikrowärmeübertrager in der Kältetechnik
Image Kalibrierleck für die Wasserbad Dichtheitsprüfung
Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide
Image Korrosionsinhibitor für Ammoniak-Absorptions-Anlagen
Image Reduzierung der Expansionsverluste von Kälteanlagen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K

Euronorm GmbH

Dr. rer. nat. Erik Neuber

+49-351-4081-5122

kompakt, umweltfreundlich, kosten- und leistungseffizient

Hauptziel des FuE-Projektes ist die Entwicklung eines Tieftemperaturkühlsystems, welches in der Lage ist, einen Gasstrom an verdampftem Erdgas aus einem flüssig Erdgasreservoir zu rekondensieren oder andere Gase bis auf ein Temperaturniveau von 77 K zu kühlen und/oder zu verflüssigen. Die technischen Lösungen zur Entwicklung des Systems zielen auf die Bereitstellung einer Reihe von Vorteilen gegenüber existierenden Systemen: hohe Leistungseffizienz, Umweltfreundlichkeit, Kompaktheit, sowie kosteneffizientes System.
Das Tieftemperaturkühlsystem soll mehrere Innovationen und technische Lösungen beinhalten:

  • Entwicklung einer innovativen und preisgünstigen Kältequelle auf Basis eines Kältemittelgemisch-Tieftemperaturkühlers.
  • Detaillierte Berechnung und Bestimmung von innovativen sowie angepassten zeotropen Kältemittelmischungen, welche die Energieeffizienz des Kühlers in Bezug auf seine Anwendung optimieren und die Umweltfreundlichkeit gewährleisten.
  • Ermittlung der optimalen sowie angepassten Arbeitsparameter und Dimensionen des Kühlers und seiner Bestandteile hinsichtlich seiner gewünschten Eigenschaften (Effizienz, Brandschutz, etc.).

Anhand des gewählten Prinzips des Tieftemperaturkühlsystems wurde ein spezieller Linde-Hampson-Kältemittelgemischkühler ausgelegt, welcher mit zeotropen Kältemittelgemischen arbeitet und Temperaturen von ≤ 100 K erzielen soll, siehe Abbildung 1. Thermodynamische Berechnungen des Kreislaufs und die Bestimmung der Komponenten des Arbeitsgemisches sowie deren Zusammensetzung wurden durchgeführt. Hierfür wurden multiparametrische Optimierungsmethoden sowie Gradientenverfahren mit unterschiedlichen Rechengittern genutzt.
Als Funktionsmuster wurde ein System realisiert, das die Verflüssigung von Stickstoff über einen zweiten Kältekreislauf ermöglichen soll. Dieses Funktionsmuster wurde zunächst mit einfachen Standardkältemitteln und mehrkomponentigen Kältemittelgemischen getestet und arbeitet sehr zuverlässig. Mit den gewonnenen Ergebnissen soll im nächsten Schritt die Verflüssigung von Stickstoff demonstriert werden.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung

mit automatisierter Einfrier- und Sterilisationsoption

Image

Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903

Diese Prüfungen nach DIN EN ISO 14903 sind am ILK Dresden möglich