Aktuelle Forschungsprojekte

Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung
Image Heat2Power
Image Untersuchung von Kühlsolen
Image Strömungssimulation CFD
Image Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre
Image Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen
Image Prüfstände für Kälte- und Wärmepumpentechnik
Image Tieftemperatur-Materialprüfkammer
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image Prolatent
Image Energieeffizienzbewertung und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Testzentrum PLWP am ILK

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Neuer Wärmeübertrager: Ist Galinstan ein alternativer Ersatz beispielsweise für giftiges Quecksilber?

Nominierung: "Ared Cezairliyan Best Paper Prize Award 2024"

6902,6901,6900

Es gibt Anwendungen, zum Beispiel in der Elektroindustrie (elektronische Schalter oder Thermometer), die Wärmeübertragungsmittel erfordern, welche bei Raumtemperatur flüssig sind und eine hohe thermische Leitfähigkeit besitzen, wie beispielsweise Quecksilber. Aufgrund seiner toxischen Parameter gefährdet Quecksilber jedoch die menschliche Gesundheit. Einer von vielen möglichen Ersatzstoffen ist Galinstan, eine eutektische Legierung aus Gallium, Indium und Zinn mit einem Schmelzpunkt (Tm = 283,4 K).

In Kooperation des ILK Dresden mit der Universität Lissabon, federführend durch Matthias H. Buschmann und Carlos Nieto de Castro, wurden im Rahmen des Projektes METAL (931219) Wärmeleitfähigkeitsmessungen mit Galinstan erforscht.

Nominierung für den Best Paper Award 2024

Das Manuskript ist als möglicher Kandidat für den "Ared Cezairliyan Best Paper Prize Award 2024" nominiert.

Now open access

Die verwendete Methode, das Messverfahren und die Einzelheiten der Datenerfassung sind in einem Artikel nachlesbar, der am 13.12.2023 im „International Journal of Thermophysics“ des Springer-Verlags veröffentlicht wurde:

sowie bei Research Gate

contact Matthias H. Buschmann

Ihre Anfrage