Aktuelle Forschungsprojekte

Image Tieftemperaturtribologie
Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903
Image Seminar Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen
Image Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente
Image In-Situ-Untersuchungen zum Quellverhalten von Polymerwerkstoffen unter erhöhten Drücken und Temperaturen
Image Heat2Power
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK
Image Nichtinvasive Strömungsmessung
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers
Image Intelligente innovative Stromversorgung für supraleitende Spulen
Image Innovativer Helium-Kleinverflüssiger
Image Wärmekraftmaschinen
Image Energieeffizienzberatung Kraft-Wärme-Kälte
Image Reduktion der Schallemission von Darrieus-Windturbinen
Image Drallfrei unterwegs...

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Neuer Wärmeübertrager: Ist Galinstan ein alternativer Ersatz beispielsweise für giftiges Quecksilber?

Nominierung: "Ared Cezairliyan Best Paper Prize Award 2024"

6902,6901,6900

Es gibt Anwendungen, zum Beispiel in der Elektroindustrie (elektronische Schalter oder Thermometer), die Wärmeübertragungsmittel erfordern, welche bei Raumtemperatur flüssig sind und eine hohe thermische Leitfähigkeit besitzen, wie beispielsweise Quecksilber. Aufgrund seiner toxischen Parameter gefährdet Quecksilber jedoch die menschliche Gesundheit. Einer von vielen möglichen Ersatzstoffen ist Galinstan, eine eutektische Legierung aus Gallium, Indium und Zinn mit einem Schmelzpunkt (Tm = 283,4 K).

In Kooperation des ILK Dresden mit der Universität Lissabon, federführend durch Matthias H. Buschmann und Carlos Nieto de Castro, wurden im Rahmen des Projektes METAL (931219) Wärmeleitfähigkeitsmessungen mit Galinstan erforscht.

Nominierung für den Best Paper Award 2024

Das Manuskript ist als möglicher Kandidat für den "Ared Cezairliyan Best Paper Prize Award 2024" nominiert.

Now open access

Die verwendete Methode, das Messverfahren und die Einzelheiten der Datenerfassung sind in einem Artikel nachlesbar, der am 13.12.2023 im „International Journal of Thermophysics“ des Springer-Verlags veröffentlicht wurde:

sowie bei Research Gate

contact Matthias H. Buschmann

Ihre Anfrage