Aktuelle Forschungsprojekte

Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image Pulse-Tube Kryokühler
Image Software für Prüfstände
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Mikrowärmeübertrager in der Kältetechnik
Image Thermische Speicherung mit PCM
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image PerCO
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren
Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Apparatur und Verfahren zur Degradationsprüfung
Image Photometrisches Messverfahren zur Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen - IO-Scan
Image Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Messungen und Prüfungen


Prüfverfahren für elektrische Komponenten

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

03/2011 – 06/2013

Dr. Jörg Waschull

+49-351-4081-5433

abgeschlossen

Isolationseigenschaften von Hermetikverdichtern

Koronafestigkeit von Lackdrähten in der Kältetechnik

Für die sichere Arbeit von Maschinen, Komponenten und Materialien der elektrischen Antriebstechnik sind zielgerichtete und effiziente Prüfverfahren erforderlich. Das ILK Dresden verfügt über vieljährige Erfahrungen der Prüfung von Durchschlagfestigkeit und Isolationseigenschaften, von Durchschlagspannung und Materialverträglichkeit. Schwerpunktmäßig wurden Verfahren der komplexen (thermisch-chemisch-elektrisch-mechanischen) Alterung von Komponenten und Materialien der elektrischen Antriebs- und Kältetechnik entwickelt.

Speziell in der Kältetechnik erhöhen sich die Umweltanforderungen durch Rahmengesetzgebungen der Europäischen Union (F-Gase-Verordnung, MAC-Richtlinie) erheblich. Neben der notwendigen Umstellung des Kältemittels auf einen GWP-Wert (Global Warming Potential) kleiner 150 ist man bestrebt, die Dichtheit der Kälteanlagen durch Einsatz von Halb- oder Vollhermetikverdichtern zu erhöhen. Für diese neuen Generationen mobiler und stationärer, elektrisch direkt angetriebener Verdichter wurden im ILK methodische Prüfstandards und Messapparaturen entwickelt, die die kältemittelberührenden Komponenten umfassen sowie sicher und zuverlässig unerwünschte Wechselwirkungen detektieren (sealed tube test). Kritisch zu betrachtende Komponenten sind dabei Drähte, Isolierlacke und alle Rotor- und Statorwerkstoffe sowie die Arbeitsmedien selbst.
Im Ergebnis des Vorhabens wurden anwendungsspezifische Prüfmethoden und robuste Nachweisverfahren zur Qualifizierung der genannten Arbeits- und Werkstoffe elektrischer Kältemittelverdichter erarbeitet, die auch sensitiv hinsichtlich möglicher Alterungserscheinungen der Kältemittel-Öl-Systeme sind.

Besondere Bedeutung – weit über das engere Gebiet der Kältetechnik hinaus – hat dabei die Methodik zur Untersuchung und vergleichenden Bewertung der Qualität und Lebensdauer von Drahtlacken und speziell die Frequenzumrichter-basierte Prüfung der Koronabeständigkeit von Lackdrahttwisten als Teilgebiet der elektrischen und komplexen Alterung von Isolationen. Die komplexe Alterung ist eine Kombination von Spannungsprüftechnik mit elektrisch-thermischer, chemisch-thermischer und mechanischer Alterung von Isolationslacken.

Der Betrieb eines Frequenzumrichters (FU) resultiert in hohen Spannungsspitzen mit hohen Änderungsgeschwindigkeiten. Der Prüfplatz zeichnet sich bei einer Zwischenkreisspannung am FU von ca. 800 Vdc und einer Taktfrequenz von 16 kHz durch Rechteckpulse +/- 800 Vdc  mit Überschwingen auf max. ca. 1,5 kVac bei einer Flankensteilheit von 300 ns aus. Der Prüfplatz umfasst eine 60fache(!) Probenaufnahme, einen stufenlos bis 300 °C einstellbaren Temperaturbereich und eine vollautomatische Einzeldrahtabschaltung.

Das ILK bietet für Interessenten neben der Herstellung von Twisted-Pair-Prüflingen nach DIN EN 60851-5: 2009-05 und einer komplexen Voralterung der Prüflinge die FU-Prüfung von 60 Einzelproben (z. B. 6 Serien à 10 Prüflingen) in einem simultanen Test. Mit einer qualitativen und quantitativen vergleichenden Bewertung der Koronafestigkeit der Lackisolierung (basierend auf einer statistischen Auswertung der Lebensdauern verschiedener Lackisolationen), ergänzt durch mikroskopische Untersuchungen des Materialgefüges der Lackisolationen, stellen die vergleichenden Tests für verschiedene Materialien ein effizientes Prüfverfahren für die Material- und Technologieentwicklung von Lackdrähten dar.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Messungen/ Prüfungen

Image

Testzentrum PLWP am ILK

Prüfung Fluid-Energiemaschinen und kältetechnische Bauteile

Image

Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern

Wie gut ist eigentlich der Verdichter?

Image

Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Fernwärme, Solarthermie oder Abwärme zur Kälteerzeugung

Image

Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem

Echtzeitsimulation von Raumströmungen

Image

Filterprüfungen

Abscheider im Industrie- und Labormaßstab