Aktuelle Forschungsprojekte

Image Zug- und Druckprüfung
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image MetPCM
Image Platz-integrierte Sekundärluft-Aufbereitung
Image Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools
Image Druckfestigkeitsprüfung von CO2 Anlagen
Image Wetterschutzhaube mit integrierter nachhaltiger Kühlfunktion | NaKu-WSH
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Leistungsmessung an Wärmeübertragern
Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image Prüfbad-Haube
Image Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Technologietransfer


MetPCM

BMWi

12/2013-12/2017

Dipl.-Ing. (FH) René Seidel

+49-351-4081-5428

Projekt beendet

Metallverkapselte Hochtemper PCM

Projektziel

Das Projektziel besteht darin, thermische Hochleistungs-Speicherkapseln im mm-Bereich auf der Basis PCM-gefüllter metallischer Hohlkugeln für einen Temperaturbereich zwischen 130 °C und 350 °C zu entwickeln. Weiterhin sollen die thermischen und strömungstechnischen Eigenschaften dieser PCM-Kapseln zum einen als statische Schüttung in einer Fluidströmung und zum anderem als zusätzliche Wärmekapazitäten in einem flüssigen Wärmeträger validiert werden. Der Einsatz der PCM-Kapseln als zusätzliche Wärmekapazität kann durch die damit verbundene Steigerung der volumenbezogenen Wärmekapazität den erforderlichen Volumenstrom, die Pumpenleistung und die effektiven Kosten für das Wärmeträgerfluid senken.

Arbeitsplanung

Die Materialentwicklung und Optimierung der Metallkugeln erfolgt bei den Projektpartnern IFAM Dresden und Hollomet. Das ILK Dresden wird die Auswahl und Charakterisierung der PCM-Materialien und der Wärmeträgerfluide für den avisierten Temperaturbereich vornehmen sowie deren Zyklen- und Lebensdauer untersuchen. Eine weitere Arbeitsaufgabe des ILK wird es sein, Verträglichkeits- und Korrosionstests der eingesetzten Materialien durchzuführen und zu bewerten. In enger Kooperation mit AEL werden zudem vier unterschiedliche Versuchsstände entwickelt, um für die wichtigsten Parameter das dynamische Verhalten der PCM-Kugeln in einem weiten Temperaturbereich anwendungsnah zu testen.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Technologietransfer

Image

Solare Kühlung

Solare Kühlung mit Photovoltaik