Aktuelle Forschungsprojekte

Image Nichtinvasive Strömungsmessung
Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image Druckfestigkeitsprüfung von CO2 Anlagen
Image Laseroptische Strömungsmessung
Image Tieftemperatur-Messdienstleistungen
Image Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..
Image Zug- und Druckprüfung
Image Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image RauMLuft.ROM | ROM - basierte Vorhersage von Raumluftströmungen mit maschinellem Lernen
Image Wärmekraftmaschinen
Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Abluftbehandlungsmethode zur Abscheidung von Spurenstoffen in neuen Produktionsverfahren

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Enge Zusammenarbeit mit "Circular Saxony" beschlossen

Dresden

6903,6906

ILK Dresden wird Partner von „Circular Saxony“ und engagiert sich für zirkuläres Bauen

Das Netzwerk "Energy Saxony" und das ILK Dresden pflegen bereits seit vielen Jahren eine sehr enge Partnerschaft. Jetzt ist das gemeinnützige Forschungsinstitut auch Teil des Innovationsclusters "Circular Saxony" MTC e.V..

Ziel des Netzwerkes ist es, Produktions- und Kreislaufprozesse nachhaltig und effizient zu gestalten, um die Ressourcenknappheit anzugehen, innovative Wertschöpfung zu fördern und die Klimaneutralität voranzutreiben. Arbeitskreise sollen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenzubringen, um den Übergang zu einem nachhaltigen und ressourceneffizienten Wirtschaftssystem zu unterstützen.

Die aktuellen Anknüpfungspunkte des ILK Dresden liegen vor allem im Arbeitskreis “Zirkuläres Bauen“ mit den Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, sowie der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) im Planungsprozess der technischen Gebäudeausrüstung (TGA). --> Siehe auch "Klimatechnik Betriebsoptimierung mittels maschinellem Lernen"

Kontakt: M.Sc. Undine Fleischmann & Dipl.-Ing. Christian Friebe

Ihre Anfrage