Aktuelle Forschungsprojekte

Image Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem
Image Massenspektrometer
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Prüfverfahren für Hochtemperaturewärmepumpen-Öle
Image Untersuchung von Kühlsolen
Image Hochtemperatur - Korrosionsinhibitoren zur Sicherung der Erweiterung des Anwendungsbereiches Abwärme nutzender Kälteerzeugung
Image ZeroHeatPump
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Füllmengenreduzierung
Image Wärmekraftmaschinen
Image Tieftemperatur-Materialprüfkammer
Image Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik
Image RauMLuft.ROM | ROM - basierte Vorhersage von Raumluftströmungen mit maschinellem Lernen
Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Enge Zusammenarbeit mit "Circular Saxony" beschlossen

Dresden

6903,6906

ILK Dresden wird Partner von „Circular Saxony“ und engagiert sich für zirkuläres Bauen

Das Netzwerk "Energy Saxony" und das ILK Dresden pflegen bereits seit vielen Jahren eine sehr enge Partnerschaft. Jetzt ist das gemeinnützige Forschungsinstitut auch Teil des Innovationsclusters "Circular Saxony" MTC e.V..

Ziel des Netzwerkes ist es, Produktions- und Kreislaufprozesse nachhaltig und effizient zu gestalten, um die Ressourcenknappheit anzugehen, innovative Wertschöpfung zu fördern und die Klimaneutralität voranzutreiben. Arbeitskreise sollen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenzubringen, um den Übergang zu einem nachhaltigen und ressourceneffizienten Wirtschaftssystem zu unterstützen.

Die aktuellen Anknüpfungspunkte des ILK Dresden liegen vor allem im Arbeitskreis “Zirkuläres Bauen“ mit den Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, sowie der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) im Planungsprozess der technischen Gebäudeausrüstung (TGA). --> Siehe auch "Klimatechnik Betriebsoptimierung mittels maschinellem Lernen"

Kontakt: M.Sc. Undine Fleischmann & Dipl.-Ing. Christian Friebe

Ihre Anfrage