Aktuelle Forschungsprojekte

Image Seminar Lecksuche / Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik
Image Thermostatische Expansionsventile
Image KLAR
Image Rauscharme, nichtmetallische Flüssig-Heliumkryostate
Image Prüfverfahren für Außenluftfilter
Image Mikrofluidisches Expansionsventil
Image Akustik und Schwingungen
Image Vakuum-Flüssigeis-Technologie
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Untersuchung von materialabhängigen Parametern
Image Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers
Image Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Programm zur "Langen Nacht der Wissenschaften"

Dresden, 20.06.2025

7537,7538,7539,7540,7541,7542,7543,7544,7545,7546,7547,7548,7549

Liebe Besucherinnen und Besucher der LNDW in Dresden!

In diesem Jahr ist unser Institut bereits das 5. Mal zur LNDW dabei. Zwischen 17 und 23 Uhr gibt es wieder spannende Experimente und Informationen für die ganze Familie. 2025 dreht sich alles um "SAUBERE & GESUNDE LUFT". Das bedeutet, auch diejenigen, die schon mal bei uns waren, sehen und erfahren viel Neues.

Je nach Aktivität atmen wir täglich etwa 12.500 Liter Luft. Wir verbringen circa 90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen. „Halt mal die Luft an!“ ist eine Aktion des Fachverband Gebäude-Klima e.V., die aufzeigt, dass Luft unser „Lebensmittel NR.1“ ist. Wenn wir täglich fast 22 Stunden in Innenräumen verbringen, ist es wichtig, dass wir dort saubere und gesunde Luft atmen. Nicht immer ist die Lüftung über das Öffnen der Fenster die Lösung. Hier sorgen technische Lösungen für gesunde Luft. Das ILK Dresden ist seit 60 Jahren an vielen innovativen Entwicklungen beteiligt. Einige Referenzen lernt Ihr zur LNDW kennen.

Wem gehört die Luft?

24 Kilogramm CO2 setzt die Produktion von drei Jeans frei. 850 Kilogramm werden in Deutschland durchschnittlich pro Person und Jahr bei digitalen Aktivitäten ausgestoßen. Wem gehört die Luft? Erfahre mehr über Dein Recht auf saubere Luft und wie das ILK Dresden zu sauberer Luft beiträgt. Unsere weltweiten Industriepartner sprechen uns beispielsweise an, wenn Sie nach Lösungen für Entstaubung und Abscheidung von Partikeln, Nanopartikeln, Aerosolen und Gasen suchen. Wir sind für Emissionsmessungen akkreditiert. In unserem Prüffeld untersuchen wir Filtermaterialien und Filteranlagen, qualifizieren Raumluftfilter, führen Materialuntersuchungen durch, bestimmen hochauflösend Staubkonzentrationen, messen Partikelgrößen und Luftgeschwindigkeiten im freien Raum und bewerten Luftqualität zum Beispiel auch in Reinräumen.

Wer hat die beste Nase?

Wie beeinflusst die Luftqualität unsere Geruchswahrnehmung und wie verändert verschmutzte Luft unsere Geruchswahrnehmung? In einem Experiment kannst Du Deinen Geruchssinn testen. Hast Du eine gute Nase? Die Luftqualität hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Geruchswahrnehmung, sowohl kurzfristig als auch langfristig. Luftschadstoffe können auch dazu führen, dass Gerüche überlagert oder verzerrt wahrgenommen werden. Frische Luft riecht zum Beispiel in stark belasteten Umgebungen oft „muffig“ oder „chemisch“. Unser Geruchssinn dient auch als Frühwarnsystem, beispielsweise bei Brandgeruch, Gas oder bei verdorbenen Lebensmitteln. Erfahre, warum eine gute Luftqualität die Fähigkeit, warnende oder angenehme Gerüche zuverlässig zu erkennen, verbessert. 

Wir machen saubere Luft! Lüftungsanlage und Raumluftreiniger live im Vergleich.

Wie funktioniert eine Lüftungsanlage und wie ein Luftreiniger? Im Experiment seid ihr im ILK Raumströmungslabor und macht ordentlich Nebel. Dieser wird dann im ersten Durchlauf mit einer Lüftungsanlage und im zweiten Durchlauf mit einem mobilen Raumluftreiniger eliminiert bis die Luft wieder rein ist. Erfahrt die Unterschiede! Raumluft kann unsichtbare, geruchlose Schadstoffe enthalten. Mittels Fensterlüftung, Lüftungsanlage oder auch mobilen Raumluftreinigungsgeräten können diese ganz oder teilweise entfernt werden und damit unsere Luftqualität deutlich verbessern. Erlebe hautnah anhand von Nebelversuchen und CO2 Messung, welche Stoffe sich mit welcher Lüftungslösung entfernen lassen und welche vielleicht nicht.

Kälte aus Luft - mit und ohne Wirbel

Luft ist weit mehr als das, was wir atmen – sie kann auch effektiv zur Erzeugung von Kälte genutzt werden - dabei kommen unterschiedliche physikalische Effekte zum Einsatz. Komm vorbei und erzeuge selbst mit reiner Muskelkraft, aus ein paar Litern frischer Luft und etwas Physik Deine ganz persönliche Kälte!

Ein alltägliches Beispiel kennt fast jeder: Nach dem Schwimmen am See fühlt sich selbst ein laues Lüftchen plötzlich eisig an. Der Grund ist nicht die kalte Luft selbst, sondern die Verdunstungskälte – der Wind beschleunigt die Verdunstung von Wasser auf der Haut und trägt ihre Wärme samt dem entstandenen Wasserdampf davon. Doch Luft kann auch ganz ohne Wasser kühlen. Wird ihr Druck reduziert, sinkt ihre Temperatur – ein physikalisches Prinzip, das auch technisch genutzt wird. Eindrucksvoller, weil mit größerer Temperaturabsenkung als bei einfachem Druckabfall verbunden, expandiert Luft in einem sogenannten Wirbelrohr: Ohne bewegliche Teile erzeugt es durch gezielte Strömungsteilung einen deutlichen Temperaturunterschied – Kälte auf der einen, Wärme auf der anderen Seite. Neugierig geworden?

Wie kann man mit einem Kamin heizen und gleichzeitig schädliche Emissionen verringern?

Neben der Sonnenenergie, Wasser- und Windkraft ist auch die Biomasse und hier vor allem Holz ein heimischer, erneuerbarer Energieträger. Er wird quasi unter Nutzung der natürlichen Photovoltaikanlage bereitgestellt und in ihm kann die Sonnenenergie lange gespeichert werden. An dieser Station geben wir Ihnen Informationen zur Nutzung dieses Energieträgers. Dabei stellen wir verschiedene Feuerstätten vor und erklären, wie man Emissionen verringern kann. Mit kleinen Experimenten und Beispielen werden wir Ihnen das Feuer näher bringen und zeigen wieviel Energie in einem Stück Holz nur darauf wartet freigelassen zu werden.

Erlebe wie viel Kraft die Luft hat. Beispielsweise nutzen viele Wagenheber die Kraft der Luft. Mit ihnen lassen sich selbst große Autos mühelos anheben! Können Luft und mit ihr winzig kleine Duftmoleküle durch eine Gummihaut dringen? Teste es mit Deiner Nase!

Wie groß ist eigentlich eine Großwärmepumpe?

Wir zeigen Euch in unserem Technikum eine Hochtemperatur-Wärmepumpe mit 250 kW bei 140°C Wärmesenkentemperatur. Innerhalb des Projektes KETEC forschen und entwickeln die Projektpartner Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg und Technischen Universität Chemnitz, Professur für Technische Thermodynamik in insgesamt 13 Teilprojekten an Lösungen und Technologien für die Energie-, Kälte- und Wärmeversorgung von morgen.

Studierende präsentieren Ihre Arbeiten am ILK Dresden

Circa 25 MINT-Studenten haben jährlich die Chance am ILK Dresden ihre Praktika, Bachelor- oder Masterarbeit durchzuführen. Darüber hinaus vergibt die Stiftung für Luft- und Kältetechnik jedes Jahr einen Studierendenpreis, der mit einer Gratifikation verbunden ist. Wenn Du auf der Suche nach einem kompetenten Praxiserlebnis bist, schau in unsere Angebote!

Magnetschwebebahn

Hier am ILK Dresden arbeiten wir experimentell bis etwa -271 °C. Sehr, sehr tiefe Temperaturen benötigt man beispielsweise, um Magneten schweben zu lassen. Wir zeigen Euch, wie eine Magnetschwebebahn funktioniert, die mit flüssigem Stickstoff oder Helium (-196 °C) gekühlt wird.

Bei einem Supraleiter verschwindet unterhalb der kritischen Temperatur sein elektrischer Widerstand und er wird zum idealen Leiter. Wir zeigen Euch, wie eine Magnetschwebebahn funktioniert, die mit flüssigem Stickstoff oder Helium (-196 °C) gekühlt wird. Übrigens: Für das Kühlen von Sensoren mit flüssigem Stickstoff oder Helium hat das ILK Dresden Kryostate entwickelt, die vielseitig eingesetzt werden. Insbesondere wurden metallfreie GFK-Kryostate mit speziellen Eigenschaften zur Kühlung von supraleitenden Strombegrenzern und SQUIDs (hochempfindliche Magnetfeldsensoren) entwickelt, die auch als Druckgeräte ausgeführt werden können. Produktportfolio ILK Dresden-Kryostate: www.ilkdresden.de/leistungen/forschung-und-entwicklung/projekt/kryostate-aus-gfk-oder-metall

Wie hoch ist das größte Thermometer Sachsens?

Es ist 2,40 Meter hoch, kann Temperaturen zwischen -237,5 °C bis +100 °C messen und befindet sich an der Fassade des Instituts für Luft- und Kältetechnik gGmbH. Entdecke, wann der kälteste Tag in Dresden war und bei welchen Temperaturen Quantencomputer arbeiten. Nutze einfach den QR-Code, der direkt neben dem Thermometer an unserem Institutseingang angebracht ist.

KULINARIC MEETS SCIENCE!

Unser Quartiersbistro "B22" versorgt uns und unsere Gäste wieder Speisen und Getränken aller Art.

Ihre Anfrage