Sie befinden sich hier: / Startseite
Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern

Wie gut ist eigentlich der Verdichter?
Das Prüflabor Wärmepumpen PLWP unterstützt die Industrie in ihrem Bestreben, energieeffiziente Kälteanlagen und Wärmepumpen nach dem Kaltdampfprozess zu entwickeln.
Das ILK Dresden erbringt folgende Leistungen für Sie:
Für ein definiertes Einsatzkennfeld offener, halb- oder hermetischer bzw. ein- oder zweistufiger Kältemittelverdichter ermittelt das PLWP u.a. die Kälteleistung, Antriebsleistung, COP, Liefer- und Gütegrad.
Im Rahmen der Akkreditierung des PLWP nach DIN EN ISO / IEC 17025 verfährt das PLWP bei der Untersuchung von Kältemittelverdichtern nach den aktuell geltenden Messstandards DIN EN 13771-1:2017-04 und DIN EN 12900:2013-10.
Die Prüfungen erfolgen an Verdichter-Prüfständen geeigneter Leistungsgröße (Gas-Schleifen mit Teilverflüssigung bzw. an vollständigen Kältekreisläufen) (Bild 1, Bild 2).
PS | Theoretischer Hubvolumenstrom [m³/h] | Kälteleistung [kW] | Kältemittel |
1 | 3...10 | ...15 | A1-KM: R134a, R404A, R407A, R407C, R407F, R448A, R513A, R452A etc. |
2 | 10...80 | ...100 | |
3 | 50...200 | ...200 | |
4 | 3...20 | ...30 | R744 |
Aktuelle Kalibrierungen der Messsysteme sind selbstverständlich.
Im Rahmen unserer flexiblen Akkreditierung können weitere Messaufgaben nach geltenden Prüfnormen realisiert werden.
Die Prüfungen sind mit den Kältemitteln A1 (u.a. R134a, R404A, R407A, R407C, R407F, R448A, R513A, R452A etc.) und teilweise A2L (R32, R1234) möglich.
Quelle der Kältemittel-Stoffwerte ist die Stoffwertbibliothek ASEREP von ASERCOM.
Außerhalb der Akkreditierung können weitere Dienstleistungen angeboten werden:
Zusatzleistungen
- Dauerschalttests
- Drehmomentenmessungen
- Ölwurfmessungen
- Untersuchungen mit Drehzahlregelung (Frequenzumrichter)
- Schalluntersuchungen im Terz- oder Oktav-Frequenzband
- am Prüfstand DIN EN ISO 9614 oder
- im Hallraum (mit Gasschleife) DIN EN ISO 3741 (Kl. 1, 100Hz ... 20kHz)
- Schwingungsmessungen von 3Hz ... 20kHz (Linienspektrum)
- Pulsationsmessungen in Rohrleitungen
- Zustands- und Schadensanalysen an Verdichtern


Forschung und Entwicklung
Das ILK Dresden ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Entwicklung und Prüfung von Kälte- und Wärmepumpentechnik tätig. Die Entwicklungsarbeit wird individuell und in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber geleistet.
Das ILK Dresden besitzt ein langjähriges Know-how in der Untersuchung von Kältemittelverdichtern. Das notwendige Know-how für die Bewertung der Maschinen wurde insbesondere in den Förderprojekten erarbeitet:
- "Energieeffizienz von Kältemittelverdichtern", (FKZ EN IW073034),
- "Mehrfach-Zwischeneinspritzung an Rollkolbenverdichtern", (FKZ EN VF120022),
- "Prüfstand und Prüfverfahren für Verflüssigungssätze" (BMWi FKZ MF150072).
In diesen Projekten wurden insbesondere Erkenntnisse zu folgenden Themen gewonnen, die eine fachgerechte Interpretation der Ergebnisse ermöglichen:
- konstruktiver Aufbau unterschiedlicher Verdichterkonstruktionen
- Verläufe von Gütegrad und Liefergrad als Funktion von Verdichterbauart und Kennfeld
- Leistungsmessverfahren mit reduzierter Messunsicherheit an Verdichtern unterschiedlicher Bauarten
- Entwicklung von Kälteleistung, Antriebsleistung und COP in Abhängigkeit von Bauart und Einsatzbedingungen
- Verhältnisse von äußeren und inneren Bedingungen des Verdichtungsprozesses und Auswirkungen auf die Definition von vergleichenden Kennwerten
- Verfahren zur Bestimmung des Ölanteils im Kältemittelmassenstrom
Ihre Anfrage zum Projekt
Weitere Projekte
Pulsationsauslass für die Wohnungslüftung
Höhere Lüftungseffektivität durch pulsierende Raumluftströmung