Aktuelle Forschungsprojekte

Image Nichtinvasive Strömungsmessung
Image Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern
Image Testzentrum PLWP am ILK
Image Untersuchung von materialabhängigen Parametern
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Stoffdatenmodule
Image Solare Kühlung
Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Image Kältemengenzähler
Image Tieftemperaturtribologie
Image For(W)ing - Laufradflügel für Strömungsmaschinen
Image Prolatent
Image Prüfstandsbau zur Festigkeitsprüfung und Dichtheitsprüfung
Image CFE-Test Dunstabzugshauben
Image Korrosionsinhibitor für Ammoniak-Absorptions-Anlagen

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Kalibrierung von Tieftemperatursensoren

Industrie und Forschungsinstitute

Dr. rer. nat. Matthias Schneider

+49-351-4081-5126

Vergleichsmessung von Tieftemperaturthermometern

Korrektes und zuverlässiges Messen ist die Voraussetzung für eine hoch qualifizierte Forschung und Industrieproduktion. Mit Hilfe der Vergleichsmessung können folgende Sensoren kalibriert werden:

  • Widerstandsthermometer mit positiven Temperaturkoeffizienten (z.B. Platin- und Rhodiumeisen-Widerstandsthermometer)
  • Widerstandsthermometer mit negativen Temperaturkoeffizienten (z.B. Cernox™- und Germanium-Thermometer) 
  • Dioden und Thermoelemente.

Der Messplatz ist automatisiert und über einen PC ansteuerbar. Damit werden Temperaturen entsprechend einer Stützstellentabelle angefahren. Die Kalibrierung erfolgt an Sekundärthermometern, die von autorisierten Stellen durch Vergleich an Normalgeräten kalibriert wurden. Zusätzlich wird bei jeder Kalibrierung eine Fixpunktüberprüfung (bei LHe oder LN2) durchgeführt. Für den Tieftemperaturbereich steht ein kalibrierter Cernox-Sensor zur Verfügung. Eine Erweiterung des Messplatzes erlaubt nun die gleichzeitige Kalibrierung von ca. 30 Sensoren. Es erfolgen kontinuierlich Erweiterungen für verschiedenartige Sensortypen.

Parameter

Messgröße Minimal Maximal
Messbereich 1,5 K 350 K
Messgenauigkeit 5 mK (1,5 ... 4,2 K) 50 mK (80 ... 350 K)
Probendimension übliche Sensorpackages  
Probenpräparation nicht erforderlich  

Ihre Anfrage zum Projekt