Aktuelle Forschungsprojekte

Image Nichtinvasive Strömungsmessung
Image In-Situ-Untersuchungen zum Quellverhalten von Polymerwerkstoffen unter erhöhten Drücken und Temperaturen
Image 3D - Strömungssensor
Image Prüfverfahren für elektrische Komponenten
Image Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb
Image Untersuchung von Kühlsolen
Image Prolatent
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Füllmengenreduzierung
Image Heat2Power
Image Cool Up
Image Luft-Wasser Wärmepumpen
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Platz-integrierte Sekundärluft-Aufbereitung

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


IN-SITU-QUELLVERHALTEN VON POLYMEREN IN BRENNBAREN FLUIDEN

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

11/2023 - 03/2026

Dr. Joachim Germanus

+49-351-4081-5412

Werkstoffwissenschaften

Projektziel:

Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung einer am ILK Dresden entwickelten Prüfmethode für die In-situ-Untersuchung des Quell- und Schrumpfverhaltens von Polymerwerkstoffen unter Prozessbedingungen (p-T) für die Messung in brennbaren Fluide (z. B. Ethan, Propan, Isobutan, Wasserstoff). Die Prüfungen sind sowohl in der Gas- und Flüssigphase als auch in überkritischen Fluiden möglich. Als Proben haben sich bisher insbesondere O-Ringe bewährt, an denen das Quell- und Schrumpfverhalten auch im vorgespannten Zustand unter definierten Bedingungen gemessen werden kann.

Aufgrund steigender Umweltauflagen werden heute zunehmend Kohlenwasserstoffe, d. h. brennbare Kältemittel eingesetzt. Damit verbunden sind steigende sicherheitstechnische Anforderungen an die Dichtheit von Bauteilen und Anlagen. Dies gilt jedoch nicht nur für die Kältemittel, sondern auch für Wasserstoff, da dieser eine zentrale Rolle in der Energiewirtschaft spielen soll.

Elastomere Dichtungen sind für den leckagefreien Betrieb von Kälteanlagen sowie für die Abdichtung (statische und dynamische Dichtungen) von wasserstoffführenden Anlagen unverzichtbar. Sie tragen zur Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz dieser Anlagen bei. Die richtige Auswahl und Anwendung der Werkstoffe sind von entscheidender Bedeutung, da Elastomere immer nur für ein bestimmtes Anwendungsgebiet geeignet sind. Daher ist es wichtig, dass die Werkstoffeigenschaften genau auf die Anforderungen der Anlagen mit ihren medienberührten Teilen abgestimmt werden, um einen sicheren und dauerhaften Betrieb zu ermöglichen.

Es bedarf daher Prüfmethoden, die es ermöglichen, die verschiedenen Materialeigenschaften von Elastomeren während des Kontakts mit brennbaren Kältemitteln und Wasserstoff zu bestimmen. Das Quellverhalten der Werkstoffe ist dabei eine wichtige Größe zur Charakterisierung der Beständigkeit und Eignung für diese Medien. Im Allgemeinen treten größere Effekte bei der Quellung auf, wenn eine chemische Ähnlichkeit zwischen der Polymerkette und dem einwirkenden Medium besteht. (z. B. Perfluorkohlenstoff-Elastomer/Perfluorkautschuk in Kontakt mit fluorierten Kohlenwasserstoffen).

Der Versuchsaufbau soll Untersuchungen mit Temperaturen von maximal 80 °C und Drücken von maximal 40 bar ermöglichen. Dieser Zustandsbereich deckt die meisten Betriebszustände ab, die im realen Betrieb mit brennbaren Kältemitteln auftreten. Bei Wasserstoff liegt der auftretende Druck z. B. im Anwendungsfall der Hochtemperatur-Brennstoffzelle bei maximal 30 bar.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter

Magnetische Gasseparation der Wasserstoffisomere

Image

Pulse-Tube Kryokühler

für kryogene Hochleistungsanwendungen

Image

Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb

mobil einsetzbar u.a. für die Wasserstofftechnologie

Image

Tieftemperaturtribologie

Tribologische Untersuchungen bei kryogenen Temperaturen