Aktuelle Forschungsprojekte

Image Apparatur und Verfahren zur Degradationsprüfung
Image CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung
Image Mikrofluidisches Expansionsventil
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Beladungssensor für Adsorptionsfilter
Image Luft-Wasser Wärmepumpen
Image Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers
Image Software für Prüfstände
Image Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente
Image Korrosionsinhibitor für Ammoniak-Absorptions-Anlagen
Image Phasenauflösende numerische Simulation von Suspensionen
Image Kryostate aus GFK oder Metall
Image Leistungsmessung an Wärmeübertragern
Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Prüfbad-Haube
Image Modulares Speichersystem für solare Kühlung

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Mikrofluidisches Expansionsventil

PTJ (03ET1207A)

Dipl.-Ing. Sandra Tippmann

+49-351-4081-5131

Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V., Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH

zur Erhöhung der Energieeffizienz von Klein- und Kompaktkältegeräten

Seit der Entwicklung der ersten Haushaltskühl- und Gefriergeräte in den 1920er Jahren erfolgt die Entspannung des Kältemittels über ein dünnes, meterlanges Kapillarrohr als Drossel (Drosselkapillare). Regelbare Ventile anstelle des Kapillarrohrs, die eine genaue Einstellung der Kälteleistung ermöglichen, sogenannte Expansionsventile, sind aufgrund der technischen Herausforderung bei kleinen Kälteleistungen bisher ausschließlich größeren Kälteanlagen vorbehalten.

Ziel des Verbundprojekts war es deshalb die Entwicklung und Erprobung eines regelbaren, energieeffizienten und kostengünstigen Mikroexpansionsventils auf Basis mikrosystem-technischer Technologien für den Einsatz in kleinen Kältemaschinen mit 30 bis 200 Watt Kälteleistung. Hierdurch sollten insbesondere

  • der Energieverbrauch von Kühl-Gefriergeräten gesenkt,
  • die zur Geräteherstellung notwendigen Ressourcen reduziert,
  • der Gerätekomfort für den Kunden erhöht und
  • Kostenvorteile erzielt werden.

Um diese Ziele zu erreichen, wurden bei der Umsetzung des Mikroexpansionsventils gezielt mikrofluidische Wirkprinzipien und -technologien sowie mikrosystemtechnische Aufbau- und Verbindungstechnologien eingesetzt. Dies bedingte ebenfalls die Auswahl geeigneter Materialien einschließlich des Nachweises der Stabilität und Beständigkeit gegenüber Kältemittel-Öl-Systemen. Weiterhin wurde ein Regelungskonzept abgeleitet und auf das Mikroexpansionsventil angepasst.

Im Rahmen dieses Verbundprojekts wurde das erste, speziell auf die kleinen Kälteleistungen der Haushaltskühl- und Gefriergeräte (ca. 30-200 W) angepasste, elektronische Mikroexpansions-ventil entwickelt. Die Integration von Funktionsmustern in konventionellen Haushaltskühl- und Gefriergeräten haben gezeigt, dass Energieeinsparungen von ca. 4 % gegenüber einer Drosselkapillare erreichbar sind. Auf die in Deutschland vorhandenen 72 Mio. Haushaltskühl- und Gefriergeräte hochgerechnet, entspricht dies einem geschätzten Stromeinsparpotential von 400.000 MWh pro Jahr bzw. dem Jahresstromverbrauch von 250.000 Menschen.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

Klimatechnik-Betriebsoptimierung mittels maschinellem Lernen

Klimasysteme intelligent regeln – hoher Komfort bei niedrigem Energiebedarf

Image

Prolatent

Innovative Prozesswärmespeicher mit org. PCMs

Image

Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren

...mit numerischen und experimentellen Methoden an einem gegenläufigen Axialventilator

Image

Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)

Vernetzung des gesamten Lebenszyklus einer multifunktionalen RLT-Komponente