Aktuelle Forschungsprojekte

Image IN-SITU-QUELLVERHALTEN VON POLYMEREN IN BRENNBAREN FLUIDEN
Image CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung
Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624
Image Lebensdauerprognose von Hermetikverdichtersystemen
Image Ionokalorische Kälteerzeugung
Image Tieftemperatur-Messdienstleistungen
Image Vakuum-Flüssigeis-Technologie
Image PerCO
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Testzentrum PLWP am ILK
Image Pulse-Tube Kryokühler
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Kältemittel- und Kältemaschinenöl-Untersuchungen
Image Tieftemperaturtribologie

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen

INNO-KOM

01/2021 - 12/2023

PD Dr.-Ing. habil. Matthias H. Buschmann

+49-351-4081-5311

NumExC

Ziel des Projektes ist ein numerisches Modell zur Beschreibung der Ausbreitung von Aerosolen in klimatisierten Räumen

Motivation

Motiviert durch die notwendigen Anpassungen an die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards der Bundesregierung für Unternehmen und Institutionen durchlaufen öffentliche Räume – Arbeitsplätze, Theater etc. – eine infektologische und hygienische Neubewertung.

Projektziel

Ergebnis des Projektes ist ein numerisches Tool, welches Empfehlungen für die Kontrolle der luftgestützten Übertragungswege von Aerosolen sowie den Schutz exponierter Personen vor der Über-tragung virenbeladener Aerosole und damit vor Infektionen in klimatisierten Räumen ermöglicht.

Lösungsansatz

Das Projekt gliedert sich in die drei eng verzahnten Meilensteine Theorie, Experiment und Numerik.

Das Projekt folgt einem interdisziplinären Ansatz, der hocheffektive Numerik zur Verfrachtung pathogener Aerosole mit der Bewertung des Gefährdungspotentials, welches bei Anwesenheit asymptomatisch bzw. pre-symptomatisch Infizierter in klimatisierten Räumen besteht, koppelt.

Diese Strategie ermöglicht es, Raumklimata adäquat zu konkreten infektologischen Situationen zu modellieren und zu bewerten.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren

...mit numerischen und experimentellen Methoden an einem gegenläufigen Axialventilator

Image

Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)

Vernetzung des gesamten Lebenszyklus einer multifunktionalen RLT-Komponente

Image

Automatisierte Gasschleife

Füllmengenreduktion für Kältemittel

Image

Rohrgekapselte Latentwärmespeicher

Neuartige Wärmespeicherelemente