Aktuelle Forschungsprojekte

Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image Energieeffizienzbewertung und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
Image Prüfverfahren für elektrische Komponenten
Image Software für die TGA-Planung
Image KLAR
Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre
Image Prüfstand für Ventilatoren nach DIN EN ISO 5801
Image Ionokalorische Kälteerzeugung
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image Mollier hx-Diagramm
Image Seminar Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen
Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image For(W)ing - Laufradflügel für Strömungsmaschinen
Image Kältemittel- und Kältemaschinenöl-Untersuchungen

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager

Sächsische Aufbaubank

03/2019-08/2021

Moritz Kuhn

+49-351-4081-5120

in Bearbeitung

Fox Sportauspuff

zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens

Die moderne Abgastechnik hat sich stark verbessert, aber die Luftqualität in den Städten bleibt unverändert schlecht, Umweltzonen müssen eingerichtet werden und es drohen Fahrverbote für einzelne Fahrzeugklassen [1]. typo3/Dies liegt zum großen Teil an den vielen Kurzstreckenfahrten und dem Schadstoffausstoß beim Kaltstart, bei dem so viele Abgase (vor allem unverbrannte Kohlenwasserstoffe) in die Luft geblasen werden, wie sonst bei einer 1000 km-Fahrt [2]typo3/. Eine schnelle Erwärmung des Motors würde den Kaltstart wesentlich verkürzen und somit die Emissionen signifikant reduzieren. Ein Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten ist das primäre Ziel dieses Entwicklungsvorhabens, sekundär nicht weniger von Bedeutung ist die Einsparung von Kraftstoff durch die Nutzung der rekuperierten Abwärme.

Bekanntlich geht nach wie vor bei allen Verbrennungsmotoren ungefähr zwei Drittel der eingesetzten Antriebsenergie in Abwärme verloren, die sich hälftig auf Abgas und Kühlwasser verteilen [3]typo3/. So wird, obwohl die Automotoren in den vergangenen Jahren deutlich sparsamer geworden sind, ein großer Teil der Energie verschwendet, beziehungsweise geht dieser unweigerlich verloren.

Es ist allgemein bekannt, dass besonders in der kalten Jahreszeit der Kraftstoffverbrauch und damit die Schadstoffemission stark ansteigen. Selbst die Vorreiter der Hybridtechnik geben an, dass die versprochenen Spareffekte erst nach mindestens 8 km eintreten, wenn der Motor seine Betriebstemperatur hat. Vorher sind Momentanverbräuche von über 20 l/100 km keine Seltenheit.

Selbst Dieselmotoren mit relativ geringem Wärmeverlust kommen beim PKW kaum über einen Wirkungsgrad von 40 %. Heiße Abgase sind in jedem Fall ein erheblicher Wärmeverlust an die Umgebung und der Kaltstart erhöht die Schadstoffemission erheblich.

Mit Hilfe des Entwicklungsvorhabens wird ein Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager für den Kfz- und Nfz-Bereich entwickelt, der vornehmlich das Ziel hat eine schnellere Vorwärmung des Motors zu ermöglichen.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide

Experimentelle und Numerische Untersuchungen

Image

Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter

Magnetische Gasseparation der Wasserstoffisomere

Image

Pulse-Tube Kryokühler

für kryogene Hochleistungsanwendungen

Image

Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb

mobil einsetzbar u.a. für die Wasserstofftechnologie