Aktuelle Forschungsprojekte

Image Gesamtsystemoptimierung von Kältetechnischen Alagensystemen für Energiewende und Klimaschutz
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image Leistungsangebot der Lecksuche und Dichtheitsprüfung
Image Tieftemperatur-Messdienstleistungen
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image In-Situ-Quellverhalten von Polymeren in brennbaren Fluiden
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image ZeroHeatPump
Image CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels KI
Image Kältemengenzähler
Image Hochtemperatur Wärmepumpe

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Messungen und Prüfungen


Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer

PD Dr.-Ing. habil. Matthias H. Buschmann

+49-351-4081-5311

SiliCATS

Thermosyphon mit nanobeschichteter Verdampferoberfläche

Motivation

Wärmetechnische Apparate sind für die Energiewende von herausragender Bedeutung. Mit der aktuell bestehenden Verknappung bzw. Verteuerung von Primärenergieträgern wächst zudem die Notwendigkeit, bisher nicht verfüg-bare Reservoirs regenerierbarer thermischer Energie zu nutzen. Das Bedürfnis der Anwender, über solche Systeme zu verfügen bzw. deren Effektivität zu steigern, ist in allen Wirtschaftszweigen spürbar.

Gefragt sind Systeme, welche die Rückgewinnung thermischer Energie bei geringen Temperaturunterschieden bzw. niedrigen Temperaturniveaus gestatten.

Projektziel

Zielstellung des Vorhabens ist die Steigerung der Leistungsfähigkeit von Thermosyphons durch eine in situ Beschichtung von Verdampferoberflächen.

Lösungsansatz

  • Charakterisierung des Zusammenhanges zwischen Arbeitsfluid und Struktur der Beschichtung
  • Alternativer Ansatz mit eingesetzten Gitter- bzw. Gewebestrukturen 

Ihre Anfrage zum Projekt