Aktuelle Forschungsprojekte

Image Testzentrum PLWP am ILK
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung
Image Korrosionsinhibitor für Ammoniak-Absorptions-Anlagen
Image Druckfestigkeitsprüfung von CO2 Anlagen
Image Abluftbehandlungsmethode zur Abscheidung von Spurenstoffen in neuen Produktionsverfahren
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)
Image Untersuchung von Kühlsolen
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb
Image Tieftemperatur-Materialprüfkammer
Image 3D - Strömungssensor
Image Gesamtsystemoptimierung von Kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz
Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Landeshauptstadt Dresden untersucht mit dem ILK Dresden

Luftfiltergeräte für Kitas und Schulen

6018,6019

Das ILK Dresden hat im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden (Geschäftsbereich Bildung und Jugend) den Test von Luftfilteranlagen für Kitas und Schulen wissenschaftlich begleitet.

Das Team um Dipl.-Ing. Christian Friebe testete während des laufenden Unterrichtsbetriebes an der 144. Grundschule in Dresden in konkreten Raumsituationen verschiedene Varianten von Sekundärluftreinigungsgeräten. Die gemessenen Daten wurden auf Basis des FGK-Statusreport 52 bewertet. Ziel war es, eine belastbare Datenbasis zur Verfügung zu stellen, mit der die Stadt Dresden ihre weitere Vorgehensweise abstimmen konnte. Folgende Messgrößen wurden berücksichtigt bzw. erfasst: Raum- und Gebäudedaten, Personenanzahl,  Gerätedaten, Luftvolumenstrom, CO2-Konzentration inkl. Außenluft und Verteilung im Raum, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Schalldruckpegel, Partikelkonzentration im Raum und Probenahmen zur Bestimmung der Konzentration von Covid19. Zum Vergleich bzw. der Bewertung wurden diese Messgrößen ebenso OHNE die Nutzung eines Umluftreinigers erhoben. 

Das Fazit der Wissenschaftler des ILK Dresden:

Sekundärluftreinigungsgeräte sind eine schnell verfügbare und flexible Lösung für die Nachrüstung, um die Luft von Partikeln wie z. B. Viren zu reinigen. Entscheidend für die Risikominimierung ist die CADR. Die CADR steht für die Effektivität eines Luftreinigungsgerätes, basierend auf der Raumgröße und dem Volumen der pro Minute erzeugten sauberen Luft an. Sie liefern jedoch keinen Außenluftvolumenstrom und tragen damit nicht zur CO2-Reduzierung bzw. zum hygienisch notwendigen Luftwechsel bei. Eine kurzfristige Lösung ist die Intensivierung der Fensterlüftung. Allerdings sind dieser Lösung schnell Grenzen gesetzt aufgrund von Zugluft, thermischer Behaglichkeit, Energieverbrauch und Außenlärm. Eine nachhaltige Lösung ist nur mit mechanischen Lüftungsanlagen zu erreichen. Weiterführende Informationen können z.B. dem Flyer „Lüftung für Bildungsstätten“ des Fachverband Gebäude-Klima e.V. entnommen werden, welcher über die Homepage www.fgk.de bezogen werden kann.

Ihre Anfrage