Aktuelle Forschungsprojekte

Image Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem
Image Kalibrierleck für die Wasserbad Dichtheitsprüfung
Image Heliumgewinnung aus Erdgas
Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Energieeffizienzbewertung und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
Image Hochtemperatur Wärmepumpe
Image Prolatent
Image Prüfbad-Haube
Image 3D - Strömungssensor
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)
Image Füllmengenreduzierung
Image Magnetfeldbeeinflusster Schmelzpunkt des Wassers
Image Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Nicht weitersagen ...

Wir schützen Kulturschätze!

6693,6694,6695

Wussten Sie, dass das ILK Dresden zahlreiche Museen bei der Entwicklung komplexer Gebäudeautomation und –simulation im Bereich der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (TGA) unterstützt?

Mit unserer Forschung, experimentellen Untersuchungen und der jahrelangen Erfahrung im Bereich Luft- und Kältetechnik sichern wir Kulturschätze vor Flut, Feuer und sich ändernden klimatischen Bedingungen!

Gebäudeautomation - öffentliche Forschung praxisnah angewendet

Das ILK Dresden betreibt als unabhängige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung angewandte Forschung, Entwicklung und Technologietransfer auf dem Gebiet der Luft- und Kältetechnik. Dabei werden Forschungsergebnisse aus öffentlich geförderten Projekten mit praxisnahen Entwicklungs-, Planungs- und Beratungsleistungen u.a. für museale Einrichtungen in verwertbare Anwendungen überführt.

Wir unterstützen Sie mit unserer langjährigen Erfahrung in allen Fragen der komplexen Gebäudeautomation, der Simulation, der experimentellen Untersuchung und der ingenieurmäßigen Umsetzung der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik. Zu unseren Referenzen zählen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, das Deutsche Hygiene-Museum und die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen.

Referenzen

Planerisch sind wir unter anderem für folgende Museen seit vielen Jahren aktiv:

  • Staatliche Kunstsammlungen Dresden, koordinierend im Fachbereich Gebäudeautomation für alle Museen des Verbundes, Planung Technische Gebäudeausrüstung Albertinum, Beratung zur Anlagensanierung und -optimierung
  • Grassi Museum Leipzig, Beratungsleistungen für eine Klimakammer
  • Stiftung Deutsches Hygiene Museum Dresden, Planung Technische Gebäudeausrüstung und laufende Anlagenoptimierung, Planung einer Klimakammer
  • Senckenberg Gesellschaft, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
  • Sächsisches Landesamt für Archäologie Dresden

Sie suchen kompetente Unterstützung bei der Planung und Umsetzung im Bereich Gebäudeautomation?

Kontakt:

Ralph Rogge – Co Autor „Kompendium Technik in Museen“ und Spezialist für Gebäudeautomation

Tel. +49 351 4081 5323 | ralph.rogge@ilkdresden.de

NEU: Kompendium Technik in Museen

Der VDE Verlag hat erstmalig ein umfangreiches Nachschlagewerk aufgelegt, in dem sämtliche Aspekte der Museumstechnik, wie Gebäude- und Raumautomation, Sicherheitstechnik, Brandschutz bis hin zur Ausstellungsarchitektur erläutert werden. Unter den namhaften Autoren sind auch Prof. Dr.-Ing. Trogisch, der seine langjährigen Praxiserfahrungen am ILK Dresden in das Werk einfließen lässt sowie Ralph Rogge, Spezialist für Gebäudeautomation an unserem Institut. „In den zurückliegenden Jahrzehnten hat sich das Gewerk Gebäudeautomation (GA) durch den immer komplexeren Ausrüstungsgrad von Gebäuden und deren technischen Einrichtungen zu einem Schlüsselgewerk der technischen Gebäudeausrüstung entwickelt. Die Gebäudeautomation integriert beispielsweise bedarfsabhängige Lichtregelung, Verschattungsanlagen für den sommerlichen Wärmeschutz oder Fensterantriebe zur natürlichen Lüftung, in ein gesamtheitliches Betriebsregime zur Verbesserung der Energieeffizienz und Behaglichkeit und nicht zuletzt aber zur Einsparung von Betriebskosten.“, so Ralph Rogge.

Das "Kompendium Technik in Museen" ist hier erhältlich.

Ihre Anfrage