Aktuelle Forschungsprojekte

Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Kältemittel- und Kältemaschinenöl-Untersuchungen
Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide
Image Intelligente innovative Stromversorgung für supraleitende Spulen
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Cool Up
Image Energieeffizienzberatung Kraft-Wärme-Kälte
Image Heliumgewinnung aus Erdgas
Image Seminar Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen
Image Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image Wärmeübergang in Ferro-Nanofluiden unter Magnetfeldeinfluss

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Nicht weitersagen ...

Wir schützen Kulturschätze!

6693,6694,6695

Wussten Sie, dass das ILK Dresden zahlreiche Museen bei der Entwicklung komplexer Gebäudeautomation und –simulation im Bereich der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (TGA) unterstützt?

Mit unserer Forschung, experimentellen Untersuchungen und der jahrelangen Erfahrung im Bereich Luft- und Kältetechnik sichern wir Kulturschätze vor Flut, Feuer und sich ändernden klimatischen Bedingungen!

Gebäudeautomation - öffentliche Forschung praxisnah angewendet

Das ILK Dresden betreibt als unabhängige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung angewandte Forschung, Entwicklung und Technologietransfer auf dem Gebiet der Luft- und Kältetechnik. Dabei werden Forschungsergebnisse aus öffentlich geförderten Projekten mit praxisnahen Entwicklungs-, Planungs- und Beratungsleistungen u.a. für museale Einrichtungen in verwertbare Anwendungen überführt.

Wir unterstützen Sie mit unserer langjährigen Erfahrung in allen Fragen der komplexen Gebäudeautomation, der Simulation, der experimentellen Untersuchung und der ingenieurmäßigen Umsetzung der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik. Zu unseren Referenzen zählen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, das Deutsche Hygiene-Museum und die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen.

Referenzen

Planerisch sind wir unter anderem für folgende Museen seit vielen Jahren aktiv:

  • Staatliche Kunstsammlungen Dresden, koordinierend im Fachbereich Gebäudeautomation für alle Museen des Verbundes, Planung Technische Gebäudeausrüstung Albertinum, Beratung zur Anlagensanierung und -optimierung
  • Grassi Museum Leipzig, Beratungsleistungen für eine Klimakammer
  • Stiftung Deutsches Hygiene Museum Dresden, Planung Technische Gebäudeausrüstung und laufende Anlagenoptimierung, Planung einer Klimakammer
  • Senckenberg Gesellschaft, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
  • Sächsisches Landesamt für Archäologie Dresden

Sie suchen kompetente Unterstützung bei der Planung und Umsetzung im Bereich Gebäudeautomation?

Kontakt:

Ralph Rogge – Co Autor „Kompendium Technik in Museen“ und Spezialist für Gebäudeautomation

Tel. +49 351 4081 5323 | ralph.rogge@ilkdresden.de

NEU: Kompendium Technik in Museen

Der VDE Verlag hat erstmalig ein umfangreiches Nachschlagewerk aufgelegt, in dem sämtliche Aspekte der Museumstechnik, wie Gebäude- und Raumautomation, Sicherheitstechnik, Brandschutz bis hin zur Ausstellungsarchitektur erläutert werden. Unter den namhaften Autoren sind auch Prof. Dr.-Ing. Trogisch, der seine langjährigen Praxiserfahrungen am ILK Dresden in das Werk einfließen lässt sowie Ralph Rogge, Spezialist für Gebäudeautomation an unserem Institut. „In den zurückliegenden Jahrzehnten hat sich das Gewerk Gebäudeautomation (GA) durch den immer komplexeren Ausrüstungsgrad von Gebäuden und deren technischen Einrichtungen zu einem Schlüsselgewerk der technischen Gebäudeausrüstung entwickelt. Die Gebäudeautomation integriert beispielsweise bedarfsabhängige Lichtregelung, Verschattungsanlagen für den sommerlichen Wärmeschutz oder Fensterantriebe zur natürlichen Lüftung, in ein gesamtheitliches Betriebsregime zur Verbesserung der Energieeffizienz und Behaglichkeit und nicht zuletzt aber zur Einsparung von Betriebskosten.“, so Ralph Rogge.

Das "Kompendium Technik in Museen" ist hier erhältlich.

Ihre Anfrage