Aktuelle Forschungsprojekte

Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image In-Situ-Quellverhalten von Polymeren in brennbaren Fluiden
Image Modulares Speichersystem für solare Kühlung
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Energieeffizienzberatung Kraft-Wärme-Kälte
Image Laseroptische Strömungsmessung
Image Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers
Image Phasenauflösende numerische Simulation von Suspensionen
Image Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern
Image Drallfrei unterwegs...
Image Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb
Image Thermische Speicherung mit PCM
Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image MetPCM
Image Prüfverfahren zur dynamischen Alterung von Werkstoffen
Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


SEETHERMIE-Studie jetzt frei verfügbar:

Wie heizt man mit Tagebauseen effizient & umweltfreundlich?

5864

Im Auftrag der Metropolregion Mitteldeutschland war das ILK Dresden Teil eines Konsortiums zur Erstellung der Studie „SEETHERMIE – Innovative Wärmeversorgung aus Tagebaurestseen“.

Die Studie befasste sich konkret mit der Gewinnung thermischer Energie aus Seewasser unter Nutzung der Vakuum-Flüssigeis-Technologie für ein zukünftiges Quartier am Zwenkauer See. Das Ergebnis der Ingenieure und Wissenschaftler zeigt, dass diese neue Technologie sowohl wirtschaftlich als auch umweltverträglich eingesetzt werden kann.

Die Vakuum-Flüssigeis-Technologie ist wesentlich effizienter als herkömmliche Wärmepumpen.

Allein die Seen des Leipziger Neuseenlands und andere geflutete Tagebaue besitzen demnach das Potenzial, um circa 4 Gigawatt thermischer Energie zur Nahwärmeversorgung bereitzustellen. Vor allem ist diese Studie jedoch ein konkreter Wegweiser für Kommunen und Investoren, denn sie bestätigt, dass das Verfahren grundsätzlich genehmigungsfähig ist. Damit bietet sie einen direkten Wertschöpfungsimpuls zum Thema Wärmewende - insbesondere für das mitteldeutsche Revier, das aufgrund des Braunkohleausstiegs vor großen Herausforderungen steht.

Die vom ILK Dresden entwickelte Technologie wurde mit dem eku – ZUKUNFTSPREIS des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft ausgezeichnet.

Link Kurzfassung Studie: "SEETHERMIE"

Link Langfassung Studie: "SEETHERMIE"

Ihre Anfrage