Aktuelle Forschungsprojekte

Image RauMLuft.ROM | ROM - basierte Vorhersage von Raumluftströmungen mit maschinellem Lernen
Image Thermische Speicherung mit PCM
Image Thermostatische Expansionsventile
Image Prüfstandsbau zur Festigkeitsprüfung und Dichtheitsprüfung
Image Tieftemperatur-Messdienstleistungen
Image Filterprüfungen
Image ZeroHeatPump
Image Seminar Lecksuche / Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik
Image Kalibrierleck für die Wasserbad Dichtheitsprüfung
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Tieftemperaturtribologie
Image Kryoflüssigkeitspumpen für tiefkalt verflüssigte Gase wie z.B. LIN, LOX, LHe, LH2, LNG, LAr
Image Innovativer Helium-Kleinverflüssiger
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)
Image Abluftbehandlungsmethode zur Abscheidung von Spurenstoffen in neuen Produktionsverfahren
Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Wir wünschen Ihnen ...

Frohe Weihnachten!

6529

 

Inneren Frieden finden, Ruhe genießen, die Schön­heit der Natur wieder wahrnehmen und die Besinnung auf wirklich wichtige Dinge … wir wünschen Ihnen diese Momente nicht nur an Weihnachten, sondern zu jeder Zeit. Zeit, um Kraft zu tanken und kluge Entscheidungen für eine gute Zukunft zu treffen!

Herzlichen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

IHR ILK DRESDEN

 

PS: Aus akustischer Sicht hat Schnee hervorragende schallabsorbierende Eigenschaften.

Ursächlich hierfür sind die vielen Hohlräume, die sich bilden, wenn sich Schneeflocken lo­cker übereinander stapeln. So entsteht ein poröser Schallabsorber mit vielen offenen Poren.

In der technischen Akustik werden derartige Materialeigenschaften beispielsweise zur Lärmbekämpfung eingesetzt. Aber auch zur Nachhallregulierung sind schallabsorbie­rende Materialien notwendig, um in Besprechungsräumen die Sprachverständlichkeit oder in Konzertsälen den Musikgenuss zu perfektionieren.

Trifft Schall auf die Schneeoberfläche, wird dem Schallfeld Energie entzogen. Es handelt sich dabei um eine irreversible Umwandlung von Schall- in Wärmeenergie. Ursache dafür ist hauptsächlich die Reibung der schwingenden Luftteilchen in den Hohlräumen zwischen den Schneeflocken. Aber auch die Schneeflocken können in ihrem Gefüge zu verlustbe­hafteten Schwingungen angeregt werden, die zur Absorption von Schallenergie beitragen.

Schon gewusst?

Das ILK Dresden verfügt u.a. über ein hochmodernes Akustik-Labor. Hier können Messungen und Untersuchungen für tech­nische Geräte und systemischer Art durchgeführt werden. Mehr lesen ...

Ihre Anfrage