Aktuelle Forschungsprojekte

Image CFE-Test Dunstabzugshauben
Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Wärmeübergang in Ferro-Nanofluiden unter Magnetfeldeinfluss
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image RauMLuft.ROM | ROM - basierte Vorhersage von Raumluftströmungen mit maschinellem Lernen
Image Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher
Image Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers
Image Wetterschutzhaube mit integrierter nachhaltiger Kühlfunktion | NaKu-WSH
Image Magnetfeldbeeinflusster Schmelzpunkt des Wassers
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine
Image Platz-integrierte Sekundärluft-Aufbereitung
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Kältemittel- und Kältemaschinenöl-Untersuchungen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Prüfverfahren für Außenluftfilter

Dipl.-Ing. Stefan Holfeld

+49-351-4081-5374

Bewertung von biologisch aktiven Außenluftfiltern

Motivation

Gemäß eines neuen Luftgütemodells der WHO starben 2012 in der Europäischen Region 479.000 Menschen vorzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung. Neue Ansätze zur Verbesserung der Luftqualität im urbanen Raum sind daher dringend gefragt. Eine sinn- und wirkungsvolle Maßnahme ist die Begrünung der Innenstädte. Studien und Pilotprojekte weisen auf die Effektivität und die vielseitigen Nutzeffekte solcher Maßnahmen hin. So wirkt sich eine Stadtbegrünung nicht nur auf die Luftreinhaltung aus, sie sorgt zudem für die Reduzierung thermischer Hotspots, für die Befeuchtung der Luft und hat auch psychologisch positive Auswirkungen auf die Menschen in den Städten. Auch smarte Begrünungslösungen als aktive biologische Raumluftfilter haben im urbanen Bereich zukünftig eine Bedeutung, insbesondere an Stellen, an denen die umwelttechnischen Belastungen besonders hoch sind oder eine herkömmliche Begrünung nicht möglich ist. Solche Filter können aktive durchblasene Pflanzenstrukturen (wie z.B. Mooswände) sein, welche derzeit bereits in der Entwicklung sind.

Um derartige Systeme gestalten und entsprechende Lösungen entwickeln zu können, muss deren Effizienz und Haltbarkeit belastbar und reproduzierbar geprüft und nachgewiesen werden. Da es sich hier im Gegensatz zu technischen Filterlösungen um biologisch aktive Filter handelt, ist es notwendig, eine hierfür entsprechend geeignete Prüfmethode bereitzustellen.

Zielstellung

Entwicklungsziel dieses Projektes ist die Bereitstellung einer Prüfmethodik und einer Prüfvorrichtung, welche es erlaubt, unter vergleichbaren und auch unter möglichst realen Umgebungsbedingungen biologische Außenluftfiltersysteme bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit und Stabilität zu untersuchen und zu bewerten.

Projektablauf

Zunächst werden die Grundanforderungen er Prüfmethodik, basierend auf den Aufgaben solcher Außenluftfilter im urbanen Bereich, den zu erwartenden Filtergrößen und der technischen Realisierbarkeit der Prüftechnik, ausgearbeitet. Nachfolgend wird das neue Prüfverfahren beschrieben und durch die Entwicklung der Prüftechnik in einem Prototypprüfstand umgesetzt und validiert.

Die Arbeitsschritte unterteilen sich wie folgt:

  1. Literatur- und Patentrecherche
  2. Spezifikation der interessanten Prüfgrößen und der Anforderungen eines entsprechenden Prüfverfahrens
  3. Spezifikation der Anforderungen an das Prüfequipment
  4. Untersuchungen, Entwicklungen der Teilkomponenten für den Aufbau eines Prototypen vom Prüfaufbau
  5. Schaffung einer Mess- und Regelungstechnik
  6. Validierung des Prüfverfahrens und der Prüftechnik und weitere Entwicklung der Teilkomponenten
  7. Prüfung möglicher Schutzrechte für das Verfahren bzw. technischer Lösungsansätze
  8. Öffentlichkeitsarbeit

Innovation

Im Vergleich zu bisherigen Prüfverfahren in der Filtertechnologie sind bei dieser neuen Prüfmethode Leistungsparameter interessant, die über den Energieverbrauch, die Standzeit und die Filterwirkung (Gas/Partikel) hinausgehen. Kühlwirkung, Luftbefeuchtung und Schalladsorption gehören zu diesen möglicherweise zu erfassenden und zu bewertenden Eigenschaften. Zudem handelt es sich um vitale Objekte, deren Vitalität durch die Prüfungen möglichst nicht beeinträchtigt werden sollte. Daher müssen bei der Prüfung dieser Art von Filtersystemen neue Wege gegangen werden, welche sich auf die Wahl der Prüfmedien, den Prüfaufbau und die Messtechnik direkt auswirken.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Innovativer Helium-Kleinverflüssiger

Verflüssigungsraten von 10 bis 15 l/h

Image

Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK

Gleichzeitig Drücke bis 1000 bar, Temperaturen bis –253°C

Image

Heliumgewinnung aus Erdgas

Innovative Lösungswege zur Heliumgewinnung

Image

Mikrofluidisches Expansionsventil

zur Erhöhung der Energieeffizienz von Klein- und Kompaktkältegeräten

Image

Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik

Lösbare und unlösbare Verbindungen, Stoffschluss / Formschluss / Kraftschluss