Aktuelle Forschungsprojekte

Image Wärmekraftmaschinen
Image Vakuum-Flüssigeis-Technologie
Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Rauscharme, nichtmetallische Flüssig-Heliumkryostate
Image ZeroHeatPump
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Drallfrei unterwegs...
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903
Image RauMLuft.ROM | ROM - basierte Vorhersage von Raumluftströmungen mit maschinellem Lernen
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem
Image Testzentrum PLWP am ILK
Image Tieftemperaturtribologie
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Stoffdatenmodule

Industrie

Dipl.-Ing. Markus Müller

+49-351-4081-5218

Stoffdatensoftware für Kältemittel

ASEREP und REFLIB

Am Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden (ILK) werden seit vielen Jahren Grundlagenuntersuchungen an Kältemitteln ausgeführt. Ergebnisse dieser Arbeiten sind beispielsweise das Kältemittel R723 aber auch leistungsfähige Programme zur Berechnung thermophysikalischer Stoffeigenschaften. Speziell für Windows-Applikationen wurden die Stoffdatenmodule „ASEREP“1)  und „REFLIB“1) entwickelt.

Sie können in Anwendersoftware eingebunden werden und stellen Funktionen thermodynamischer Zustandseigenschaften und Transportgrößen wichtiger Kältemittel bereit. Beide unterscheiden sich darin, dass ASEREP lediglich eine Stoffdatenbibliothek unterstützt – nämlich die vom ILK entwickelte Bibliothek „ASEREP“ -, REFLIB2) hingegen mehrere. Ferner stehen spezielle Programmpakete „ASEREPfxl“ und „REFLIBfxl“ (= “ASEREP bzw. REFLIB für EXCEL“) zur Verfügung, die mittels sog. „Add-Ins“ den Zugriff auf die Stoffdatenmodule via MS EXCEL ermöglichen.

ASEREPfxl und REFLIBfxl2) sind für die tägliche Arbeit konzipiert. Einige zum Lieferumfang gehörige Beispiele, wie Kreisprozessberechnungen und Dampftafeln zeigen, wie die Software effektiv genutzt werden kann und sind selbst nützliche Werkzeuge.

  1. © ILK Dresden
  2. Zum Standardlieferumfang von REFLIB bzw. REFLIBfxl gehören die Bibliotheken ASEREP1) sowie CO2_LIB1) für Kohlendioxid. Weitere auf Anfrage.

Cooling Agent

Auch auf dem Gebiet der Untersuchung von Kühlsolen für Sekundärkreise hat das ILK Dresden langjährige Erfahrungen. Für die Berechnung von Sekundärkreisläufen mit Kühlsole bieten wir Ihnen eine Windows-Bibliothek zur Berechnung thermophysikalischer Stoffeigenschaften an. Diese Bibliothek kann direkt in Programme eingebunden werden oder über ein Add-In in Microsoft Excel genutzt werden. Die Bibliothek bildet die wichtigsten thermodynamischer Zustandseigenschaften und Transportgrößen für Kühlsolen in der Flüssigkeitsphase ab. Es sind die Stoffeigenschaften für verschiedene technische Solen wie z.B. Tyfocor, Antifrogen sowie für Wasser in der flüssigen Phase vorhanden.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen

Wie effizient ist der Verflüssigungssatz ?

Image

Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine

Kostengünstige Umwandlung kleiner elektrischer Leistungen

Image

Zustands- und Schadensanalysen

Ist der Zustand des Kältemittelverdichters ok?

Image

Thermostatische Expansionsventile

Arbeitet das TEV eigentlich richtig?

Image

Testzentrum PLWP am ILK

Prüfung Fluid-Energiemaschinen und kältetechnische Bauteile