Aktuelle Forschungsprojekte

Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624
Image CFE-Test Dunstabzugshauben
Image Magnetfeldbeeinflusster Schmelzpunkt des Wassers
Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen
Image Drallfrei unterwegs...
Image Prüfstandsbau zur Festigkeitsprüfung und Dichtheitsprüfung
Image Software für die TGA-Planung
Image Kalibrierleck für die Wasserbad Dichtheitsprüfung
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Kältemengenzähler
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern

INNO-KOM

02/2022 - 07/2024

Dr.-Ing. Silvio Tschisgale

+49-351-4081-5328

MagNum

Motivation

  • Verbesserung der Effektivität konvektiver Wärmeübertrager mittels Ferro-Nanopartikel
  • Ansatz: Erzeugung von Sekundärströmungen durch Magnetfelder-Partikelinteraktion
  • Zeitliche und räumliche Struktur der magnetisch beeinflussten Strömung bislang jedoch nicht vollständig verstanden
  • Vorteil des Ansatzes: Magnetfelder sind lokal und temporär steuerbar

Forschungsziel

  • Zielgenaue Implementierung von Magnetfeldern zur Erhöhung der Wärmeübertragung
  • Magnetfelder als lokale und temporäre Aktuatoren zur Schaltung und Kontrolle von Wärmeübertragung
  • Aufklärung zentraler physikalischer Effekte
  • auf Basis numerischer und experimenteller Untersuchungen

Lösungsansatz

  • Kombination hochauflösender Simulationen und experimenteller Untersuchungen
  • Simulation zahlreicher Varianten (verschiedene Magnetfelder, Partikelkonzentrationen usw.) auf Basis eines Modellproblems

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen

Hygienische Optimierung und Langzeitstabilisierung membranbasierter Wärme- und Stoffübertrager

Image

Intelligente innovative Stromversorgung für supraleitende Spulen

Kompakte leistungsfähige Stromversorgung mit 4-Quadrantensteller

Image

Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“

Verbesserung der hygienischen Prävention durch elektrochemische Dekontamination

Image

Wärmekraftmaschinen

Gewinnung elektrischer Energie aus Abwärme