Aktuelle Forschungsprojekte

Image Initiierung eines Lithiumkreislaufes – Recycling von Lithiumbromidlösungen aus Absorptionskälteanlagen (ReLiA)
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image PerCO
Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen
Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine
Image Magnetfeldbeeinflusster Schmelzpunkt des Wassers
Image Drallfrei unterwegs...
Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image Prüfstände für Kälte- und Wärmepumpentechnik
Image Kalibrierleck für die Wasserbad Dichtheitsprüfung
Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Energieeffizienzbewertung und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
Image Thermische Speicherung mit PCM

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Lange Nacht der Wissenschaften



Das ILK-Programm zur LNDW 2021

MOVIE | Das ILK Dresden stellt sich vor

Das ILK Dresden ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung, die in Dresden seit fast 60 Jahren Forschung und Entwicklung betreibt und sich mit mehr als 150 Ingenieuren, Wissenschaftlern und Mitarbeitern als Partner der Industrie versteht. Wir sind das Bindeglied zwischen der Industrie und der universitären beziehungsweise der grundlagenorientierten Forschung.

Mit den Technologien der Luft- und Kältetechnik leisten wir einen  Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen. Nehmen Sie beispielsweise den Energie- und Klimawandel. Das ILK Dresden hat vor wenigen Wochen den Zukunftspreis des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft für das Projekt „AQVA HEAT“ erhalten. Aber auch das Thema Wasserstoff, als Beitrag für eine CO2-neutrale Industriepolitik, treibt uns um. Darüber hinaus haben wir in den vergangenen Monaten viele Beiträge zur Überwindung der Corona-bedingten Einschränkungen geleistet. Zum Thema Gesunderhaltung empfehlen wir Ihnen daher unseren ILK-Podcast „Wie gefährlich sind Aerosole?“.

Wir wünschen Ihnen eine interessante digitale „Lange Nacht der Wissenschaften“ und freuen uns schon heute darauf, Sie hoffentlich im kommenden Jahr erstmalig direkt in unseren Labor- und Pilothallen in Dresden zu begrüßen.

Link zum Film: https://youtu.be/wCwqOttz214


17:00 bis 22:00 Uhr KARRIERE-CHAT |

Praktikum, Bachelor, Master oder Diplom am ILK Dresden? Wir stehen Rede und Antwort!

WHATSAPP: +49 173-157 02 14

Du möchtest uns auf unserer Forschungsreise begleiten und mittels modernster Verfahren und Methoden ein Thema der Luft- und Kältetechnik genauer unter die Lupe nehmen? Dann ist es Zeit für Deine Bewerbung auf eine unserer studentischen Arbeiten.

Studium schon vorbei? Dann lohnt sich ein Blick auf unsere offenen Stellenangebote. Wie bieten:

  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem grundsätzlich unbefristeten Arbeitsverhältnis
  • die Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen
  • eine leistungsorientierte Vergütung nach Haustarif
  • variable Arbeitszeiten und diverse Mitarbeiter-Benefits.

MOVIE | Wenn Wasser zu Wärme wird - AQVA HEAT ein Beitrag zur Wärmewende

„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft.“ schrieb Jules Verne in „Die geheimnisvolle Insel, 1870“. Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden, besagt das neue Klimaschutzgesetz des Bundeskabinetts. Dem gegenüber stehen die unterschiedlichsten CO2-Emissionen. Allein der CO2-Anteil jedes Bundesbürgers für das Heizen liegt bei 1,75 Tonnen pro Jahr. Für einen signifikanten Ausbau im Zuge der „Wärmewende“ und die Ausweitung auf große, teils auch kurzzeitig bereitzustellende Leistungen, müssen zwingend neue Ansätze für die Erschließung zuverlässiger Wärmequellen gefunden werden. Das ILK, als anerkannte Forschungseinrichtung für Luft- und Kältetechnik, sieht einen Weg, die Klimaneutralität zu erreichen, in der breiteren Anwendung von Wärmepumpen. Wie funktioniert die AQVA HEAT Technologie? Das „AQVA HEAT“ Forschungsprojekt des Instituts für Luft- und Kältetechnik in Dresden sieht in der Nutzung von Oberflächengewässern als Wärmequelle, eine Lösung für großtechnische Nah- und Fernwärmestrukturen. Wasser wird auf dem physikalisch effizientesten Wege zum Gefrieren gebracht. Am sogenannten „Tripelpunkt“ herrschen besondere Druckbedingungen und das Wasser liegt in allen drei Aggregatzuständen vor. Das Wasser siedet während es gleichzeitig gefriert

Link zum Film: https://youtu.be/3cO8bX3c144

 

MOVIE | Wasserstoff - Hoffnungsträger der Energiewende?

Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff, als Hoffnungsträger, kann das Schlüsselelement für die Energiewende und einen erfolgreichen Klimaschutz sein.

Wasserstoff ist in gebundener Form in nahezu allen organischen Verbindungen vorhanden. Als Rohstoffe können Wasser, Kohlenwasserstoffe, Biomasse und andere wasserstoffhaltige Verbindungen eingesetzt werden. Diese Stoffe werden mit Hilfe von chemischer, elektrischer, thermischer oder solarer Energie getrennt und so reiner Wasserstoff erzeugt.

Das ILK Dresden forscht seit über 10 Jahren aktiv mit dem Energieträger Wasserstoff. Unser innovatives kryogenes Hochdrucklabor ermöglicht Untersuchungen, sowohl mit flüssigem als auch mit gasförmigen Wasserstoff. Wir beschäftigen uns intensiv mit Untersuchungen von Komponenten und Speichertechnologien, die in der H2-Infrastruktur zum Einsatz kommen. Auch Auslagerungsversuche zur Untersuchung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Wasserstoff und Ventiltests werden hier durchgeführt. Diese Tests können gleichzeitig bei Temperaturen von 10 K (-263 °C) bis Raumtemperatur und Drücken von Hochvakuum bis 1000 bar Betriebs- oder Atmosphärendruck durchgeführt werden. Interessant sind diese Untersuchungen zum Beispiel für Be- und Entladevorgänge an Speichern, wie tiefkalten Druckbehältern (Stichwort Cryo-Compressed) als auch für die Entwicklung neuer Methoden für die Speicherung unter deutlich höheren Dichten. Das Wasserstoff-Versuchsfeld ermöglicht somit die Neu- und Weiterentwicklung von Komponenten und Prozessen.

Link zum Film: https://youtu.be/l6A2Cl2snUo

PODCAST: Wie gefährlich sind Aerosole?

Mit der Covid-19-Pandemie wurde die Aufmerksamkeit besonders auf die Luftqualität in Innenräumen gelenkt und die Lufttechnikbranche vor völlig neue Herausforderungen gestellt. Denn überall dort, wo Menschen auf engstem Raum zusammenkommen, entstehen Aerosole. Denken wir an die medizinischen Bereiche, an Schulen und Bürohäuser.

Doch, was sind Aerosole? Sind diese grundsätzlich gefährlich? Wo kommen sie vor? Wie können gefährliche Aerosole abgeschieden werden? Mit all diesen Fragestellungen befassen sich die Mitarbeiter des Bereiches Luftreinhaltung am ILK Dresden. Die Wirkung von Abscheidegeräten rückte dabei unlängst in den Fokus. Mit zahlreichen Messungen wurde dabei auch bewertet, wie effizient und wirkungsvoll diese Geräte tatsächlich sind. Auf Basis dieser Messungen ergibt sich für Gerätehersteller die Möglichkeit, ihre Gerätekomponenten zu verbessern und passend auf die Situation im Einsatzbereich auszulegen.

Link zum Podcast: https://open.spotify.com/episode/3uJyPhn8XcVBMBS3KkiUd3

 

PODCAST | Neue Kältemittel – neue Anforderungen an Werkstoffe

Neue Kältemittel, die die Anforderungen an eine geringere Umweltbelastung erfüllen, erfordern eine Verträglichkeitsprüfung für die Verwendung neuer Werkstoffe. Diese Werkstoffe, wie zum Beispiel Dichtungsringe, wurden bisher in sehr zeitaufwendigen Verfahren auf ihre Eigenschaften und Lebensdauer geprüft. Das neue Prüfverfahren, das am ILK Dresden entwickelt wurde, nennt sich „dynamisches Verfahren“.  Wie die klassische statische Prüfung untersucht es die Alterung von Werkstoffen. Im Gegensatz zur klassischen Methode, die oftmals mehrere Wochen in Anspruch genommen hat, sind die Testergebnisse bei der dynamischen Prüfung jedoch bereits nach zwei Tagen verfügbar! Das ist für die Hersteller von Werkstoffen ein enormer Zeit- und Kostenvorteil.

Link zum Podcast: https://open.spotify.com/episode/0T6y3JCMJ1B5rnnCXGxmvW

 

MOVIE | WindNODE – Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands

Das Projektziel war, große Mengen erneuerbaren Stroms ins Energiesystem zu integrieren und zugleich die Stromnetze stabil zu halten. Von Januar 2017 an bis März 2021 haben wir gemeinsam in 50 Teilprojekten mit unseren 70 Partnern aus den unterschiedlichsten Bereichen der Energiewirtschaft zusammengearbeitet, um eine Energieversorgung aus 100% erneuerbaren Energien zu ermöglichen. WindNODE ist eine Erfolgsgeschichte, die erst der Anfang ist! Der Film gibt einen Einblick in das Projekt „Neue Flexibilitätsoptionen: Sektorkopplung“.

Link zum Film: https://youtu.be/fx0MeLw7IQw

 

 

Vielen Dank auch an unsere Partner innerhalb des Projektes: Berliner Wasserbetriebe - www.bwb.de/de/index.php BMW Group - www.bmwgroup.com/de.html Berliner Stadtreinigung BSR - www.bsr.de Berliner Verkehrsbetriebe BVG - www.bvg.de/willkommen eMO - www.emo-berlin.de/de/projekte/emobility-works/ Fernheizwerk Neukölln - www.fhw-neukoelln.de GASAG solution+ - www.gasag-solution.de Radeberger Gruppe - www.radeberger-gruppe.de Siemens - new.siemens.com/de Stadtwerke Hennigsdorf - swh-online.de Stromnetz Berlin - www.stromnetz.berlin Stadtwerke Forst- www.stadtwerke-forst.de Vattenfall - www.vattenfall.de WEMAG Netz - www.wemag-netz.de WindNODE wurde im Rahmen des Förderprogramms "Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende" (SINTEG) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

MOVIE | Interaktive Strömungssimulation

Das ILK Dresden erforscht und entwickelt effiziente Simulationsverfahren für das Verhalten von Strömungen mit Wärmeübergang und Auftriebseffekten. Im Ergebnis ist ein hocheffizienter Strömungslöser verfügbar. Dieser bildet die Basis für die Echtzeit-Strömungssimulation mit interaktiver Geometrie- und Positionsänderung.

Link zum Film: https://youtu.be/PsFHJ9Z_Z18

MOVIE | Eine Minute im Geschirrspüler

Was kann man tun, damit die Wäsche schnell trocknet? Wie bringt man einen Kühlschrank dazu, dass er nur ganz leise brummt oder sogar gar keine Geräusche von sich gibt? Wie wird Geschirr möglichst energiesparend sauber? Auch mit diesen ganz alltäglichen Fragen setzt sich ILK Dresden wissenschaftlich auseinandersetzt.

Als kleine Insel der Entspannung in der Wissensflut dieser Nacht zeigt dieses Video, wie es in einem Geschirrspüler während der Spülphase zugeht.

Link zum Film: https://youtu.be/YZV4yt6GLDQ

 

Alle digitalen Formate des ILK finden Sie

am 9. Juli 2021 hier:

https://www.wissenschaftsnacht-dresden.de/programm/?user=4867f95c0ccc9591a25baf93f3cfa803