Aktuelle Forschungsprojekte

Image Gesamtsystemoptimierung von Kältetechnischen Alagensystemen für Energiewende und Klimaschutz
Image Prüfstände für Kälte- und Wärmepumpentechnik
Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Thermostatische Expansionsventile
Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Beladungssensor für Adsorptionsfilter
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Rauscharme, nichtmetallische Flüssig-Heliumkryostate
Image Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen
Image Mollier hx-Diagramm
Image Kältemengenzähler
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components
Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..

Sächsische Aufbaubank

01/2019-12/2021

Prof. Tobias Kempe

+49-351-4081-5317

in Bearbeitung

CFturbo

..für die Auslegung von Turbomaschinen basierend auf IBM

Vorhabensbeschreibung

Das Ziel dieses Verbundprojektes im Rahmen der industriellen Forschung ist die methodische Entwicklung eines neuartigen Simulationsverfahrens für die effiziente numerische Berechnung der Strömung in Schaufelkanälen von rotierenden Laufrädern und feststehenden Diffusoren. Mit dem neuen Rechenverfahren kann, im Gegensatz zum aktuellen Stand der Technik, interaktiv die Auswirkung geometrischer Änderungen der Schaufelkontur auf die Strömung berechnet und visualisiert werden. Diese schnelle Rückkopplung zwischen Änderung und Ergebnis ist essentiell für die Implementierung zukünftiger Verbesserungsstrategien in der Auslegung von Turbomaschinen. Das Simulationsverfahren wird basierend auf aktuellen hocheffizienten numerischen Methoden aus dem wissenschaftlichen Rechnen entwickelt. Während das ILK Dresden vorrangig die methodische Entwicklung und Implementierung der numerischen Methode zur Strömungssimulation übernimmt, erfolgt seitens CFturbo die Entwicklung geeigneter Pre- und Postprocessingstrategien auf Basis der aus der Simulation gewonnenen Daten. Das aktuelle Projekt fokussiert auf die Entwicklung der numerischen und softwaretechnischen Grundlagen.


Ihre Anfrage zum Projekt