Aktuelle Forschungsprojekte

Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Laseroptische Strömungsmessung
Image Photometrisches Messverfahren zur Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen - IO-Scan
Image Filterprüfung
Image Tieftemperatur-Messdienstleistungen
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Seminar Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen
Image Testzentrum PLWP am ILK
Image Akustik und Schwingungen
Image Messung Isolierverpackung
Image Strömungssimulation CFD
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels KI

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen

Industrie

Dr.-Ing. Matthias Böhm

+49-351-4081-5211

Wie effizient ist der Verflüssigungssatz ?

Das Testzentrum PLWP unterstützt die Industrie in ihrem Bestreben, energieeffiziente Kälteanlagen und Wärmepumpen nach dem Kaltdampfprozess zu entwickeln.

Das ILK Dresden erbringt folgende Leistungen für Sie:

Für ein definiertes Einsatzkennfeld luftgekühlter Verflüssigungssätze ermitteln wir u.a. die Kälteleistung, Antriebsleistung, COP. Die Prüfungen erfolgen an einem Kältekreislauf in Kombination mit einer Klimakammer (Bild 1).

Im Rahmen der Akkreditierung des PLWP nach DIN EN ISO / IEC 17025 verfährt das PLWP bei der Untersuchung von luftgekühlten Verflüssigungssätzen nach den aktuell geltenden Messstandards DIN EN 13771-2:2017-11 und DIN EN 13215:2017-03.

Die Leistungsprüfungen im Bereich 0.7 … 10 kW können normativ für Verdampfungstemperaturen von -35, -10 bis +5°C bei Lufteintrittstemperaturen in den Verflüssigungssatz von 5, 15, 25, 32 bis 42°C erfolgen (Teillast).

Aktuelle Kalibrierungen der Messsysteme sind selbstverständlich.
Im Rahmen unserer flexiblen Akkreditierung können weitere Messaufgaben nach geltenden Prüfnormen realisiert werden.
Die Prüfungen sind u.a. mit den Kältemitteln der Sicherheitsklasse A1 möglich.
Quelle der Kältemittel-Stoffwerte ist die Stoffwertbibliothek ASEREP von ASERCOM.

Außerhalb der Akkreditierung können weitere Dienstleistungen angeboten werden:

Zusatzleistungen

  • Untersuchungen von Kennfeldpunkten außerhalb der Normwerte
  • Ölwurfmessungen
  • Messung Luftvolumenstrom
  • Untersuchungen mit Drehzahlvariation (Frequenzumrichter, Inverter)
  • Schalluntersuchungen im Terz- oder Oktav-Frequenzband
  • Pulsationsmessungen in Rohrleitungen

Forschung und Entwicklung

Das ILK Dresden ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Entwicklung und Prüfung von Kälte- und Wärmepumpentechnik tätig. Die Entwicklungsarbeit wird individuell und in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber geleistet.

Die Erfahrungen des ILK Dresden werden in einer Vielzahl von Forschungsvorhaben fortwährend gesammelt.

Im Rahmen des Projektes "Prüfverfahren und Prüfstand für Verflüssigungssätze" (BMWi EN FKZ MF 150072) wurden vielfältige Untersuchungen zur Eignung der standardisierten Prüfverfahren durchgeführt.

Einige Ergebnisse des Projektes in Bezug auf die Prüfstandsgestaltung und Prüfmethodik sind:

  • die Untersuchung und Bestätigung geeigneter Mindestwandabstände für baulich offene Verflüssigungssätze (Raumgröße und Stützlüfter des Raumluftsystems)
  • die zweckmäßige Verteilung der Temperatursensorik auf der Luftzuströmseite und der Einfluss der Verflüssigergeometrie auf die zu mittelnde Eintrittstemperatur im Prüfraum
  • die Analyse der differenzierten Möglichkeiten eines energieeffizienten Prüfstandsbetriebes durch regenerative Verflüssigerwärmenutzung im Kältekreislauf des Prüfstandes
  • die Voraussetzungen und Einschränkungen in der automatisierten Bestimmung der umlaufenden Ölkonzentration mittels Massestromsensorik.

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen

Elektronik mit geringem Verkabelungsaufwand - mehr als 100 Sensoren über eine Durchführung

Image

Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide

Experimentelle und Numerische Untersuchungen

Image

Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter

Magnetische Gasseparation der Wasserstoffisomere