Aktuelle Forschungsprojekte

Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Akustik und Schwingungen
Image Prüfstand für Ventilatoren nach DIN EN ISO 5801
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Mikrowärmeübertrager in der Kältetechnik
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools
Image Zug- und Druckprüfung
Image Prüfverfahren zur dynamischen Alterung von Werkstoffen
Image For(W)ing - Laufradflügel für Strömungsmaschinen
Image Prüfstandsbau zur Festigkeitsprüfung und Dichtheitsprüfung
Image Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers
Image Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem
Image Tieftemperatur-Messdienstleistungen
Image Luft-Wasser Wärmepumpen
Image MetPCM

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Modulares Speichersystem für solare Kühlung

BMWK Euronorm INNO-KOM

01/2023 - 05/2025

Wolfgang Hernschier

+49-351-4081-5417

MoSsok

Projektziel:

Das Entwicklungsziel des Projektes ist ein Kältespeicher für den Einsatz in solar versorgten off-grid Kälteanwendungen. Der primäre Zielmarkt wird in ländlichen Regionen von Entwicklungs- und Schwellenländern gesehen, in denen Nahrungsmittelerzeugung regional auf eine schwach entwickelte Energieinfrastruktur trifft.

Die Aufgabe besteht in der Entwicklung eines preiswerten, durch Kaskadierung gleichartiger Module variabel einsetzbaren, indirekt gekühlten Kältespeichers, der mit einem Minimum an Kälteträgerfluid arbeiten kann. Der zu entwickelnde Kältespeicher soll ohne erweiterte Kenntnisse der Kältetechnik installiert, gewartet und recycelt werden können. Um die geforderten Eigenschaften des Kältespeichermoduls abbilden zu können, soll der Speicher mit einer Steuereinheit, die die gewünschte Kaskadierung sicherstellt, und einem Luftkühler verbunden sein.

Für die Speicherelemente wird als unkonventioneller Ansatz die Nutzung von PET-Flaschen zur Verkapselung angestrebt. Damit sollen die Kosten minimiert, lokal verfügbare Ressourcen genutzt und ein Beitrag zum Recycling geleistet werden.

Ein weiteres Projektziel ist die Entwicklung einer Softwarelösung für die Konfiguration der Speichersysteme in Zusammenhang mit der Auslegung von Komplettsystemen zur solaren Kühlung. Angestrebt wird eine zweistufige Software, die eine Schnellabschätzung für Anwender und eine Detailauslegung für Hersteller und Anbieter ermöglicht. Im Rahmen des Projektes sollen die Funktionalität der Auslegung als Berechnungskern in einer API und eine Testanwendung für die Funktionsprüfung als einfache Webapplikation (WebApp) erstellt werden.

Ein Gesamtsystem soll für den Test und die Optimierung aufgebaut werden. Ein vorhandener Versuchsstand wird dafür modifiziert und die modularen Kältespeicher werden eingebunden.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

Testzentrum PLWP am ILK

Prüfung Fluid-Energiemaschinen und kältetechnische Bauteile

Image

Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine

Kostengünstige Umwandlung kleiner elektrischer Leistungen

Image

Drallfrei unterwegs...

...mit einem gegenläufigen Radialventilator

Image

Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern

Wie gut ist eigentlich der Verdichter?

Image

Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Fernwärme, Solarthermie oder Abwärme zur Kälteerzeugung