Aktuelle Forschungsprojekte

Image Prüfbad-Haube
Image Innovativer Helium-Kleinverflüssiger
Image Kältemittel- und Kältemaschinenöl-Untersuchungen
Image Beladungssensor für Adsorptionsfilter
Image Tieftemperatur-Messdienstleistungen
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624
Image Prüfverfahren zur dynamischen Alterung von Werkstoffen
Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Intelligente innovative Stromversorgung für supraleitende Spulen
Image Abluftbehandlungsmethode zur Abscheidung von Spurenstoffen in neuen Produktionsverfahren
Image Prolatent
Image Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente
Image Prüfstand für Ventilatoren nach DIN EN ISO 5801
Image Energieeffizienzbewertung und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
Image Nichtinvasive Strömungsmessung

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


SEETHERMIE-Studie jetzt frei verfügbar:

Wie heizt man mit Tagebauseen effizient & umweltfreundlich?

Im Auftrag der Metropolregion Mitteldeutschland war das ILK Dresden Teil eines Konsortiums zur Erstellung der Studie „SEETHERMIE – Innovative Wärmeversorgung aus Tagebaurestseen“.

Die Studie befasste sich konkret mit der Gewinnung thermischer Energie aus Seewasser unter Nutzung der Vakuum-Flüssigeis-Technologie für ein zukünftiges Quartier am Zwenkauer See. Das Ergebnis der Ingenieure und Wissenschaftler zeigt, dass diese neue Technologie sowohl wirtschaftlich als auch umweltverträglich eingesetzt werden kann.

Die Vakuum-Flüssigeis-Technologie ist wesentlich effizienter als herkömmliche Wärmepumpen.

Allein die Seen des Leipziger Neuseenlands und andere geflutete Tagebaue besitzen demnach das Potenzial, um circa 4 Gigawatt thermischer Energie zur Nahwärmeversorgung bereitzustellen. Vor allem ist diese Studie jedoch ein konkreter Wegweiser für Kommunen und Investoren, denn sie bestätigt, dass das Verfahren grundsätzlich genehmigungsfähig ist. Damit bietet sie einen direkten Wertschöpfungsimpuls zum Thema Wärmewende - insbesondere für das mitteldeutsche Revier, das aufgrund des Braunkohleausstiegs vor großen Herausforderungen steht.

Die vom ILK Dresden entwickelte Technologie wurde mit dem eku – ZUKUNFTSPREIS des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft ausgezeichnet.

Link Kurzfassung Studie: "SEETHERMIE"

Link Langfassung Studie: "SEETHERMIE"


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

Wärmekraftmaschinen

Gewinnung elektrischer Energie aus Abwärme

Image

Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen

Hochspannungsprüfungen unter Realbedingungen

Image

PerCO

Herstellung neuartiger Sperrschichten an elastomeren Dichtungsmaterialien zur Verminderung der Permeation des Kältemittels R744 (CO2)