Aktuelle Forschungsprojekte

Image In-Situ-Untersuchungen zum Quellverhalten von Polymerwerkstoffen unter erhöhten Drücken und Temperaturen
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image Prüfverfahren für elektrische Komponenten
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK
Image Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente
Image Cool Up
Image Kryoflüssigkeitspumpen für tiefkalt verflüssigte Gase wie z.B. LIN, LOX, LHe, LH2, LNG, LAr
Image Massenspektrometer
Image Kalibrierleck für die Wasserbad Dichtheitsprüfung
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine
Image Klimatechnik-Betriebsoptimierung mittels maschinellem Lernen
Image Kältemengenzähler
Image Initiierung eines Lithiumkreislaufes – Recycling von Lithiumbromidlösungen aus Absorptionskälteanlagen (ReLiA)
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image Druckfestigkeitsprüfung von CO2 Anlagen

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen

EuroNorm INNO-KOM

01.09.2017 - 29.02.2020

Dipl.-Ing. (FH) Hannes Rosenbaum

+49-351-4081-5324

Enthalpierückgewinnung zwischen örtlich getrennten Luftströmen

Gesamtziel und Projektergebnisse

Projektziel war die Entwicklung textiler Wärmeübertrager, welche – integriert in Kreislaufverbundsysteme (KVS) – zwischen örtlich getrennten Luftströmen neben sensibler Wärme auch Feuchtigkeit übertragen können. Das Funktionsprinzip basiert auf einem Flüssigsorptionsprozess über semipermeable Membranen.

Entwickelt, realisiert und messtechnisch analysiert wurden jeweils ein 2- und ein 3-fluidiges KVS-System einschließlich 2- bzw. 3-fluidiger Membranwärmeübertrager.

Im Ergebnis des Projektes können sich die erreichbaren thermodynamischen Kennwerte beider Systeme gemäß den Projektzielen mit Öko-Designkriterien messen lassen:

  • Übertragungsgrade 2-fluidig/3-fluidig: ηt bis 0,7/0,77; ηh bis 0,55/0,61; ηx bis 0,65/0,41
  • Energieeffizienz WRG nach DIN EN 13053: 2-fluidig: 67,4 % (H2); 3-fluidig: 74,3 % (H1)
  • Energieeffizienzklasse nach RLT Herstellerverband (nur Anteil WRG ohne Ventilatoren):
    2-fluidiges System: A; 3-fluidiges System A+

Mit der Ergänzung um thermische Zusatzfunktionen können v.a. 3-fluidige textile Wärme- und Stoffübertrager im KVS-System zur multifunktionalen Komponente ausgebaut werden. Folglich sind potentiell alle thermischen Zustandsänderungen (Heizen, Kühlen, Entfeuchten, Befeuchten) außenluft- und abluftseitig unabhängig voneinander realisierbar. Temperatur- und Feuchteregelkreis können dabei unabhängig voneinander agieren. Auf konventionell übliche Nachheiz- oder Kühlregister kann folglich verzichtet werden. Umsetzbar ist neben der Flüssigsorption auch die Verdunstungskühlung – beispielsweise zur Auskopplung von „Kälte“ zur Zuluftkühlung.

Der Funktionsnachweis als maßgebliches Projektergebnis legt den Grundstein zum Schließen der Marktlücke der Wärme- und Feuchterückgewinnung zwischen örtlich getrennten Luftwegen.

Zum Projektergebnis gehört auch, dass hinsichtlich Wirtschaftlichkeit in Fertigung und Betrieb der textilen Membranwärmeübertrager (nachfolgend kurz MWÜ) noch essentieller Optimierungs-/ Entwicklungsbedarf besteht:

  • Verbesserung der trockenen Wärmeübertragung durch Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen Luft und Wasser
  • Konstruktive Optimierung sowie automatisierte Fertigung zur Minimierung der Kosten und des Herstellungsaufwandes sowie zur Verbesserung der Reinigbarkeit
  • Verbesserung der Langzeitstabilität (mechanisch und chemisch) der eingesetzten Materialien und textilen Verbunde

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

Filterprüfungen

Abscheider im Industrie- und Labormaßstab

Image

Tieftemperatur-Messdienstleistungen

Übersicht der Messdienstleistungen

Image

Kalibrierung von Tieftemperatursensoren

Vergleichsmessung von Tieftemperaturthermometern

Image

Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher

Temperaturgesteuerte Einschichtung von Kaltwasser mit unterschiedlichem Temperaturniveau