Aktuelle Forschungsprojekte

Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Akustik und Schwingungen
Image Prüfstände für Kälte- und Wärmepumpentechnik
Image Messung Isolierverpackung
Image For(W)ing - Laufradflügel für Strömungsmaschinen
Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903
Image Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)
Image Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter
Image Klimatechnik-Betriebsoptimierung mittels maschinellem Lernen
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image Wetterschutzhaube mit integrierter nachhaltiger Kühlfunktion | NaKu-WSH
Image Stoffdatenmodule
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Messungen und Prüfungen


Tieftemperatur-Materialprüfkammer

Industrie und Forschungsinstitute

Gunar Schroeder

+49-351-4081-5129

Temperaturwechseltests für Bauteile bei extrem tiefen Temperaturen

Bauteile und Komponenten von Maschinen wie z.B. Satelliten oder Weltraumteleskopen unterliegen mechanischen Belastungen. Die Temperaturen bei welchen diese Komponenten eingesetzt werden haben neben der mechanischen Belastung ebenfalls einen Einfluss auf deren Festigkeit und damit auch auf deren Lebensdauer. Im Bereich der Werkstoffforschung, der Materialalterung und besonders für Raumfahrtanwendungen mit den dortigen im luftleeren Raum auftretenden sehr hohen Temperaturänderungen sind Temperaturwechseltests unabdingbar. Kombiniert werden diese Tests mit anschließender Festigkeitsuntersuchung. Mit den gewonnen Erkenntnissen, z.B. wie sich die Bauteilfestigkeit durch extreme Temperaturwechsel verändert, können die Komponenten hinsichtlich der besonderen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und minimalen Gewichtes konstruktiv optimal gestaltet werden.
Speziell für solche Temperaturwechseltests ist am ILK Dresden eine Prüfkammer aufgebaut worden. Mithilfe dieser thermischen Zyklierkammer können Bauteile oder Komponenten wechselnden Temperaturen bei unterschiedlicher Dauer ausgesetzt werden. Die Temperaturen können im Bereich von 20 – 363 K für definierte Zeitintervalle vorgegeben werden. Ebenso lassen sich die Temperaturgradienten mit welchem der Wechsel von einer Temperatur zur nächsten erfolgen soll vorgeben. Über eine programmierbare elektronische Steuerung können Temperaturprofile definiert und im automatisierten Versuchsbetrieb über mehrere Stunden bis hin zu mehreren Tagen durchlaufen werden.

Grenzwerte für den Prüfkörper Parameter
Temperaturbereich 20 K ... 363 K  /  -253°C ... +90°C
Temperaturstabilität ± 1,0 K
Abmessungen, Länge x Breite 0,95 m x 0,6 m
Masse bis zu 30 kg

 


Ihre Anfrage zum Projekt