Aktuelle Forschungsprojekte

Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf
Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren
Image Gesamtsystemoptimierung von Kältetechnischen Alagensystemen für Energiewende und Klimaschutz
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Leistungsangebot der Lecksuche und Dichtheitsprüfung
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image In-Situ-Untersuchungen zum Quellverhalten von Polymerwerkstoffen unter erhöhten Drücken und Temperaturen
Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image Vakuum-Flüssigeis-Technologie
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Connect to Talent

Finde heraus, was zu Dir passt!

7061,7062

Am 21. Mai arbeiteten Schülerinnen, die sich für ein Chemie- oder Maschinenbaustudium interessieren, einen Tag lang am ILK Dresden und konnten so in den Alltag unseres Institutslebens hineinschnuppern.

Dabei bekamen sie vielfältige Einblicke in unsere tägliche Arbeit am ILK Dresden. 

Die Chemie Interessierten konnten sich im Labor bei chemischen Analysen, Lecksuche und Werkstoffcharakterisierung aktiv beteiligen.

Vielfältige Details ließen sich bei der Fotografie unter dem Mikroskop entdecken.

In der Versuchshalle wurde ein Sensor für die Bestimmung der Luftgeschwindigkeit im Windkanal eingebaut und dann die Genauigkeit des Sensors mittels Messungen überprüft. Neben der kühlen Brise am Windkanal sorgte auch die auf 0 °C temperierte Klimakammer für Abkühlung zwischendurch. Am Ende wurden thermografische Messungen durchgeführt, um Undichtigkeiten entlang einer Membranbahn zu entdecken.

Initiator des Projektes ist die Conncet-to-Talent Initiative der TU Dresden. Ziel ist es, den Interessierten einen Einblick zu geben wie es nach dem Studium in der Praxis aussieht und welche Karrieremöglichkeiten es in diesen Fachrichtungen?Ausbildungen gibt.

Ihre Anfrage