Aktuelle Forschungsprojekte

Image Stoffdatenmodule
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components
Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Image IO-Scan – Integral messendes Optisches Scanverfahren
Image Testzentrum PLWP am ILK
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Pulse-Tube Kryokühler
Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter
Image Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre
Image Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Prüfstände für Kälte- und Wärmepumpentechnik

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Erfolgreiche Forschung zur Treibhausgasreduktion

Hohe internationale Anerkennung für Dresdner Wissenschaftler

6704

Wie schaffen wir es, schädliche Treibhausgase zu reduzieren?

... beispielsweise indem wir in unseren Kältekreisläufen umweltfreundliche Kältemittel einsetzen. Doch für den Temperaturbereich zur Kühlung unterhalb von  -50 °C gibt es zurzeit keine nichtbrennbaren Kältemittel-Alternativen, die den Anforderungen an klimaneutrale Kältemittel gerecht werden. Die CO2-Sublimation stellt eine sinnvolle Möglichkeit dar, Kühltemperaturen unterhalb von ‑50 °C mit einem nichtbrennbaren Kältemittel zu realisieren. Die ILK Dresden-Wissenschaftler Dr. Joachim Germanus und Dr. Steffen Feja beschäftigen sich seit langer Zeit mit diesem Thema und erzielten Forschungserfolge, die eine wichtige Voraussetzung für den kältetechnischen Markt nach der F-Gase-Verordnung darstellen. Unter anderem suchten sie nach einer Art Hybridfluid, welches die Vorteile der Verdichterschmierung UND der Wärmeübertragung in einem Sublimations-Kältekreislauf vereint.

Für Ihre Leistungen wurden sie auf der 10. Internationalen Konferenz „Ammonia and CO2 Refrigeration Technologies“, die vergangene Woche in Ohrid, R. Nordmazedonien, stattfand, vom Generaldirektor des International Institute of Refrigeration (IIR), Herrn Didier Coulomb, mit einer Anerkennungsplakette geehrt.

Im Mittelpunkt der Tagung standen neue Entwicklungen bei NH3-, CO2- und Kohlenwasserstoff-Kälte- und Wärmepumpensystemen sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Systemeffizienz.

In diesem Jahr wurde die IIR-Konferenz von rund 150 Teilnehmern aus Industrie, Wirtschaft und Forschungseinrichtungen besucht und umfasste mehr als 40 Vorträge und Poster.

Verwandte Links:

https://www.ilkdresden.de/leistungen/forschung-und-entwicklung/projekt/hybrid-fluid-fuer-co2-sublimations-kaeltekreislauf

https://www.mf.ukim.edu.mk/web_ohrid2023/ohrid-2023.html

 

Ihre Anfrage