Aktuelle Forschungsprojekte

Image Software für die TGA-Planung
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)
Image Prüfverfahren für elektrische Komponenten
Image Kälte-Erzeugung und Kältespeicherung
Image Zug- und Druckprüfung
Image Laseroptische Strömungsmessung
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Leistungsmessung an Wärmeübertragern
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Strömungssimulation CFD
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image In-Situ-Untersuchungen zum Quellverhalten von Polymerwerkstoffen unter erhöhten Drücken und Temperaturen
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Wärmeübergang in Ferro-Nanofluiden unter Magnetfeldeinfluss
Image Messung Isolierverpackung

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Eröffnung neues Orang-Utan-Haus im Dresdner Zoo

ILK Dresden sorgt für Wohlfühlklima

7073

Zoo-Direktor Karl-Heinz Ukena und Oberbürgermeister Dirk Hilbert eröffneten am 18. Juni 2024 feierlich das neue Orang-Utan-Haus des Dresdner Zoo. "Mit dem neuen Haus erhalten unsere Sumatra-Orang-Utans eine tiergerechte und an die Richtlinien modernster Tierhaltung angepasste Anlage, in der ihnen deutlich mehr Raum, Klettermöglichkeiten, Rückzugsbereiche und Beschäftigungsinseln zur Verfügung stehen.", so Ukena.

Für das sogenannte Wohlfühlklima - gemeint sind  tropische Temperaturen und Feuchten - sind die Planer / Ingenieure des ILK Dresden verantwortlich. Sie entwickelten das gesamte TGA-Konzept, planten die Anlagen und begleiteten die Umsetzung seit 2020. "Das war nicht immer so einfach.", so Dipl.-Ing. Uwe Schade des Hauptbereiches Luft- und Klimatechnik mit Schwerpunkt Technische Gebäudeausrüstung. "Solche Anlagen gibt es nicht von der Stange. Man kann nicht einfach eine Heizung in das Gehege setzten. Alles muss so gebaut sein, dass es außerhalb der Reichweite der Orang-Utan ist, denn die sind sehr schlau, haben Kraft und könnten die Anlagen komplett auseinander nehmen - auch heimlich, wenn kein Tierwärter in der Nähe ist. Dann kann eine Schraube schnell zum Wurfgeschoss werden." Das bedeutet, neben dem Wohlfühlklima für die Tiere, einer hohen Betriebssicherheit für deren Gesundheit, spielte auch die Sicherheit eine große Rolle. Darüber hinaus sollten die TGA-Anlagen ein energetisches Optimum erreichen - also eine Summe an Herausforderungen, mit denen man am ILK Dresden genau richtig ist. Insgesamt verantwortete das Konzept circa 3,7 Millionen Euro Bauumsetzungssumme - ein Bruchteil bei Gesamtbaukosten von 22 Millionen Euro. Großartig ist, dass fast 3 Millionen Euro für das Projekt gespendet worden. Oberbürgermeister Dirk Hilbert dankte allen Beteiligten.: " Im neuen Orang-Utan-Haus steckt architektonische Kreativität, planerisches Können und handwerkliche Meisterleistung."

 

Ihre Anfrage