Aktuelle Forschungsprojekte

Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Mikrofluidisches Expansionsventil
Image CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung
Image Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb
Image Pulse-Tube Kryokühler
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Heat2Power
Image Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen
Image Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Füllmengenreduzierung
Image Luft-Wasser Wärmepumpen
Image Druckfestigkeitsprüfung von CO2 Anlagen
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Intelligente innovative Stromversorgung für supraleitende Spulen
Image Abluftbehandlungsmethode zur Abscheidung von Spurenstoffen in neuen Produktionsverfahren

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Luftreinhaltung versus Energieeffizienz

Rückblick "14. Dresdner Kolloquium zur Luftreinhaltung"

6822

ENERGIESPAREND ZU GUTER LUFTQUALITÄT – EINE NEUE HERAUSFORDERUNG?

Die Luftqualität bleibt - auch nach der COVID19-Pandemie - im Focus der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Insbesondere der Energiebedarf für Maßnahmen der Luftreinhaltung rückt seit 2022 besonders in den Blickpunkt. Daher sind immer neue Ideen gefragt, für saubere Luft zu sorgen und die notwendigen Ressourcen hierfür im Griff zu behalten.

Das 14. Kolloquium zur Luftreinhaltung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden war wieder ein voller Erfolg. Das bestätigten die Teilnehmenden und Aussteller vor Ort. Die Vorträge deckten ein breites Themenfeld zum diesjährigen Motto „Energieeffizienz versus Luftreinhaltung“ ab und zeigten Möglichkeiten auf, wie beides miteinander möglich ist. Weiterhin wurde insbesondere die Möglichkeit des persönlichen Austausches während der Veranstaltungspausen für intensive Diskussionen genutzt.  

Im Schlusswort nahm Herr Heidenreich im Namen des Veranstalters ILK Dresden bezug auf das Statement der WHO zum 4. Internationalen Tag der sauberen Luft für einen blauen Himmel, welcher am 7. September begangen wurde:

„… die Bekämpfung der Luftverschmutzung erfordert stärkere Partnerschaften, mehr Investitionen und geteilte Verantwortung…“

Dazu hat die Veranstaltung ihren eigenen kleinen Beitrag geliefert.

Wir danken herzlich allen Referenten, Ausstellern und Poster-Kurzvorstellungen:

  • Bessere Luftqualität und Energieeinsparung in Gebäuden durch Digitalisierung / T. Sauer, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
  • Energiekosten - Sparen durch effiziente Luftfilter / T. Stoffel, DELBAG GmbH
  • Die Rolle von Luftreinigern nach der Pandemie / S. Schumacher, IUTA e.V.
  • Bestimmung der Luftkeimbelastung in öffentlichen Räumen und Ableitung energetisch sinnvoller Lüftungsintervalle / F. Wallburg, HTWK Leipzig
  • Reine Laserprozesse mit Netto-0-Emission / S. Jakschik, ULT AG
  • Abscheidung von Nanopartikeln durch eine Kombination von Ionisation und Tiefenfilter / C.Lerche, RL-Raumlufttechnik; M. Lauer, ILK Dresden
  • Prüfverfahren zur Bewertung der molekularen Luftreinigung und deren technische Umsetzung / P. Schumacher, Topas GmbH
  • Emissionsminderung an Holz-Kleinfeuerungsanlagen / A. Hänel, DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
  • Emissionsminderung durch bessere Filtermaterialien / U. Schneider, Gebr. Röders AG

Ihre Anfrage