Aktuelle Forschungsprojekte

Image Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools
Image Luft-Wasser Wärmepumpen
Image Reduktion der Schallemission von Darrieus-Windturbinen
Image Kryostate aus GFK oder Metall
Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Chemische Wasserbinder/Enteiser für Kältekreisläufe - CheWa
Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image Laseroptische Strömungsmessung
Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Apparatur und Verfahren zur Degradationsprüfung
Image Kalibrierleck für die Wasserbad Dichtheitsprüfung
Image Solare Kühlung
Image Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Prüfbad-Haube
Image Akustik und Schwingungen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Mailand: "CLIMA2025"

REHVA HVAC World Congress - unser Fazit:

7568

Heute geht der 15. REHVA HVAC World Congress "CLIMA2025" in Mailand zu Ende. Hier unser Fazit:

Allgemein:

Der Kongress bietet einen tollen Rahmen für internationalen, wissenschalftlichen Austausch über gesunde und energiebewusste Gebäude insbesondere hinsichtlich Heizung, Lüftung und Klimaanlagen.

Mailand ist ein fantastischer Veranstaltungsort. Die Teilnehmenden waren im Durchschnitt ein jungeres Publikum und interessanterweise ist der Frauenanteil aus aller Welt deutlich höher als bei vergleichsweise ähnlichen deutschen Konferenzen.

Inhaltlich:

Die Anwendung technisch anspruchsvoller Maßnahmen gegen steigende Temperaturen ist der Community klar, stößt aber leider auf wenig Interesse und Akzeptanz in der Öffentlichkeit und die Entwicklung von Gebäuden und Techniken mit geringem CO2-Verbrauch wird eine Herausforderung für die nächsten Jahre sein!

Fachlich:

„Keep it simple“ - nicht die technisch fortschrittlichste Lösung hat den größten Einfluss auf den Markt. Die Anwendung allgemeiner und nicht individueller KI-Methoden ist immer noch eine Herausforderung. Die Inbetriebnahme und Optimierung von Systemen in Kombination mit der Gebäudeautomation scheint eine Zukunft für laufende Forschungsprojekte und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie zu bieten. Offene Schnittstellen sind sehr willkommen, um Daten für ML-Methoden bereitzustellen. BRICK könnte neben BIM an Bedeutung gewinnen, was aber zu Problemen hinsichtlich standardisierter Datenschnittstellen führen könnte.

Wir (Hannes Rosenbaum, Timo Eichenhardt und Christian Friebe) haben mehrere Präsentationen und Workshops besucht und uns auf unsere eigenen Präsentationen heute vorbereitet.

Bleiben wir in Kontakt: klima@ilkdresden.de

 

mehr Info: https://climaworldcongress.org/

 

 

Ihre Anfrage