Aktuelle Forschungsprojekte

Image IO-Scan – Integral messendes Optisches Scanverfahren
Image Leistungsmessung an Wärmeübertragern
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Prüfverfahren zur dynamischen Alterung von Werkstoffen
Image Zustands- und Schadensanalysen
Image Prüfbad-Haube
Image Thermostatische Expansionsventile
Image Hochtemperatur Wärmepumpe
Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Klimatechnik-Betriebsoptimierung mittels maschinellem Lernen
Image Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..
Image Controlled Rate Freezing-Gerät für Multiwellplatten (CRF-Multi)
Image Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik
Image Leistungsangebot Laboranalysen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Podcast Deutschlandfunk Kultur

Das Klimaanlagen-Dilemma Kühle Wohnung, warmer Planet

5656

Podcast von Deutschlandfunk Kultur

Das Klimaanlagen-Dilemma Kühle Wohnung, warmer Planet

von Günther Wessel – unter anderem mit der Unterstützung von Prof. Franzke

Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-klimaanlagen-dilemma-kuehle-wohnung-warmer-planet.976.de.html?dram:article_id=499096

Auszug aus dem Podcast - Wie Klimatechnik nachhaltig werden kann?

Die Maßnahmen der Reihe nach – von leicht zu schwierig:

  • Das laute Rauschen der Klimaanlagen abstellen
  • Gebäude mit außenliegendem Sonnenschutz versehen
  • Dächer begrünen oder weißen, Bäume und Gärten in die Straßen.
  • Die dann noch nötigen Klimaanlagen mit erneuerbaren Energien betreiben und mit emissionsarmen Kältemitteln befüllen
  • die Kühlung und die Entfeuchtung trennen.
  • Nicht zuletzt nicht immer alles auf Kühlschranktemperatur runterkühlen: 18 oder 20 Grad im Büro sind keine Option, wenn draußen 35 herrschen – auch wenn sich der Anzugträger dann im Jackett wohlfühlt. Das spart Energie und ist auch gesünder.

Generell sollte der Temperaturunterschied zwischen innen und außen nicht größer als 6 Grad Celsius sein, sagt Uwe Franzke:

„Bei einer Außentemperatur von 32 Grad würde man also etwa 26 Grad in den Räumen anstreben. Das hängt einfach damit zusammen, dass Sie den Raum ja wieder verlassen irgendwann und dann, wenn die Temperaturdifferenz zu groß wird, fühlen Sie sich einfach unwohl.“

Dann ist Klimatechnik vielleicht perfekt und nachhaltig.

 

Foto: air-conditioner-2106343_1920_autor_terimakasih0_pixabay

Ihre Anfrage