Aktuelle Forschungsprojekte

Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools
Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide
Image Prüfstand für Ventilatoren nach DIN EN ISO 5801
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Messung Isolierverpackung
Image Vakuum-Flüssigeis-Technologie
Image Platz-integrierte Sekundärluft-Aufbereitung
Image Hochtemperatur - Korrosionsinhibitoren zur Sicherung der Erweiterung des Anwendungsbereiches Abwärme nutzender Kälteerzeugung
Image Luft-Wasser Wärmepumpen
Image Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb
Image Software für die TGA-Planung
Image KLAR
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Wetterschutzhaube mit integrierter nachhaltiger Kühlfunktion | NaKu-WSH
Image Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Wissenschaftliche Partnerschaft für die Zukunft von Abwärme nutzender Kälteerzeugung

ZAE Bayern & ILK Dresden

7567

"Immer wieder schön, mit Kollegen an gemeinsamen Projekten und neuen Ideen zu tüfteln."

Wissenschaftliche Partnerschaft der renommierten Institute Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) und Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK Dresden)

Vom 22. bis 23. Mai haben wir unsere Kollegen am ZAE Bayern besucht, um gemeinsam im Projekt BaseSORP - Erarbeitung der Grundlagen zur Erschließung Abwärme nutzender Kälteerzeugung als Baustein zur Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes (gefördert durch das BMWK/PtJ) - die Absorptionskältetechnik voranzubringen. Das Projekt BaseSORP soll helfen, die Potentiale von Energiesystemen sowie wirtschaftlich und energetisch sinnvolle Integrationsvarianten für Sorptionssysteme zu identifizieren. Hierbei helfen die zugänglichen Daten der Plattform für Abwärme des Bafa. Im Rahmen des Projektes wurden Steckbriefe und Fallbeispiele zur Integration der Systeme erarbeitet, um aufzuzeigen, wie sinnvolle Umsetzungen aussehen können. Ziel ist es, dadurch Hemmnisse zu überwinden, diese Technik einzusetzen und Hilfsmittel an die Hand zu geben. Dabei wird sich nicht nur auf die Kälteerzeugung beschränkt sondern werden auch die Möglichkeiten der Wärmetransformation berücksichtigt. Am Ende nutzt dies Herstellern von Sorptionssystemen, den Anlagenerrichtern sowie auch den potentiellen Betreibern der Systeme.

Wir ziehen gemeinsam an einem Strang! Danke ZAE Bayern für die Führung durch eure Labore, euer Technikum, die interessanten Einblicke und Gespräche. Mit dabei war auch Prof. Dr. Uli Jakob (Geschäftsführer Green Chiller - Verband für Sorptionskälte e.V.)

weiterführende Links:

https://www.ilkdresden.de/leistungen/forschung-und-entwicklung/projekt/thermische-kaelteerzeugung-absorptionskaeltetechnik

https://www.zae-bayern.de/

https://greenchiller.de/

 

Ihre Anfrage