Aktuelle Forschungsprojekte

Image Automatisierte Gasschleife
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image Prüfverfahren für elektrische Komponenten
Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Tieftemperaturtribologie
Image Kalibrierleck für die Wasserbad Dichtheitsprüfung
Image Platz-integrierte Sekundärluft-Aufbereitung
Image Prüfstandsbau zur Festigkeitsprüfung und Dichtheitsprüfung
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Füllmengenreduzierung
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Leistungsangebot der Lecksuche und Dichtheitsprüfung
Image Thermostatische Expansionsventile
Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Prüfverfahren zur dynamischen Alterung von Werkstoffen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Prolatent

BMWi

09/2015-02/2019

M.Sc. Christian Hanzelmann

+49-351-4081-5416

Projekt beendet

Innovative Prozesswärmespeicher mit org. PCMs

Projektziel

Thema des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines Latent-Prozesswärmespeichers auf Basis neuer organischer Latentspeichermaterialien (PCM) – Prolatent. Das Teilvorhaben des ILK sieht die Untersuchung, Entwicklung und Optimierung organischer PCM (HD-PE (High Density Polyethylen) und Zuckeralkohole) mit Schmelztemperaturen zwischen 100 und 200 °C vor. Angestrebt werden die Verbesserung der Kristallinität/Wärmespeicherdichte und die Verringerung des oxydativen Abbaus des HD-PE sowie die chemisch reaktive Verkapselung optimierter Zuckeralkohole. Mit den Arbeiten zur Verkapselung soll die Möglichkeit eines alternativen Wärmetauscherkonzeptes nachgewiesen werden.

Partner im Verbundprojekt Prolatent

Projektkoordinator:Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg
Projektpartner:Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH
Hauptbereich Angewandte Werkstofftechnik
Sasol Germany GmbH, Hamburg
WÄTAS Wärmetauscher Sachsen GmbH, Olbernhau
Industrial Solar GmbH, Freiburg

Arbeitsplanung

Das Verbundprojekt gliedert sich in 4 Arbeitspakete:

  1. Projektmanagement,
  2. Entwicklung von Latentspeichermaterialien,
  3. Auslegung, Simulation, Zielkostenanalyse,
  4. Wärmeübertrager, Konzepte, Konstruktion und Tests.

Die Arbeiten des ILK Dresden ordnen sich ins Arbeitspaket II ein. Zur Verbesserung der chemischen Stabilität werden Antioxidantien und zur Erhöhung der Kristallinität Keimbildner in das HD-PE eingebracht. Anschließend erfolgen Untersuchungen zur Langzeitstabilität und erreichbaren Speicherdichten. Für die Verkapselung werden mesoporöse Füllkörper mit optimierten Zuckeralkoholen infiltriert und das Speichermaterial an der Oberfläche mit Isocyanaten zu Polyurethan umgesetzt. Abschließend werden Untersuchungen zur Medien-, Temperatur- und Zyklenstabilität durchgeführt.



Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung

mit automatisierter Einfrier- und Sterilisationsoption

Image

Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903

Diese Prüfungen nach DIN EN ISO 14903 sind am ILK Dresden möglich