Aktuelle Forschungsprojekte

Image Prüfstand für Ventilatoren nach DIN EN ISO 5801
Image Tieftemperaturtribologie
Image PerCO
Image Akustik und Schwingungen
Image Seminar Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen
Image Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern
Image Thermostatische Expansionsventile
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf
Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903
Image Kältemengenzähler
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image Wetterschutzhaube mit integrierter nachhaltiger Kühlfunktion | NaKu-WSH
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image Laseroptische Strömungsmessung
Image Rauscharme, nichtmetallische Flüssig-Heliumkryostate
Image Heat2Power

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624

auf Anfrage

Dipl.-Ing. (FH) René Seidel

+49-351-4081-5428

Leistungsprüfung nach Norm

Ermittlung der Leistung von mobilen Leckdetektoren

Nach Verordnung (EU) Nr. 517/2014 sind Anlagen, die fluorierte Treibhausgase enthalten, in regelmäßigen Abständen (variierend zwischen 6 Monaten und 2 Jahren) in Abhängigkeit des CO2-Äquivalent auf Dichtheit zu prüfen. In der Praxis kommen hierzu hauptsächlich mobile Leckdetektoren zum Einsatz.

Um die ordnungsgemäße Funktion der Geräte sicherzustellen, ist nach Verordnung (EG) 1516/2007 für Kälte und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen mit einer Füllmenge > 3 kg fluorierter Treibhausgase eine Prüfung auf einwandfreien Betrieb aller 12 Monate durchzuführen. “Die Sensibilität tragbarer Gasmeldegeräte muss mindesten 5 g jährlich betragen“

Gemäß DIN EN 378-2 Abschnitt 6.3.3.2 muss der Detektor in regelmäßigen Abständen nach den Anweisungen des Herstellers kalibriert werden.

Der Prüfablauf für mindestens jährlich durchzuführende Überprüfungen der Leistung von mobilen Leckdetektoren und Raumüberwachungsgeräten für halogenierte Kältemittel ist in der DIN EN 14624 beschrieben.

Für diese Überprüfung ist z.B. eine Prüfeinrichtung mit gleitender oder schwenkbarer Leckdetektor-Sonde zu nutzen. Die Leistungsprüfung umfasst dabei:

  • statischer Nachweis mit Nachweisgrenze
  • Ansprechzeit
  • Querempfindlichkeit
  • dynamische Nachweisgrenze
  • Nachweisgrenze bei verunreinigter Umgebung
  • Erholzeit

Für diese Prüfungen steht am ILK Dresden ein Prüfstand zur Verfügung, auf dem mobile Leckdetektoren auf Ihre Leistungsfähigkeit geprüft werden können.

Zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit werden einstellbare kalibrierte Prüflecks mit den entsprechenden Prüfgasen (z. B. R134a, R1234yf) befüllt und im Prüfstand angebracht. Gern übernehmen wir diese Prüfung für Sie. Die durchgeführte Prüfung wird mit einem Prüfprotokoll bescheinigt.  

Anfragen zu Prüfungen von mobilen Leckdetektoren mit den entsprechenden Prüfgasen richten Sie bitte an oben stehenden Kontakt.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

3D - Strömungssensor

Anemometer für 3-dimensionale Strömungsmessung

Image

Stoffdatenmodule

Stoffdatensoftware für Kältemittel

Image

Rohrgekapselte Latentwärmespeicher

Neuartige Wärmespeicherelemente

Image

Solare Kühlung

Solare Kühlung mit Photovoltaik