Aktuelle Forschungsprojekte

Image Hochtemperatur - Korrosionsinhibitoren zur Sicherung der Erweiterung des Anwendungsbereiches Abwärme nutzender Kälteerzeugung
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Wärmeübergang in Ferro-Nanofluiden unter Magnetfeldeinfluss
Image CO₂ GASHYDRATE FÜR NACHHALTIGE ENERGIE- UND KÜHLLÖSUNGEN
Image Filterprüfungen
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Seminar Lecksuche / Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik
Image Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen
Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide
Image Chemische Wasserbinder/Enteiser für Kältekreisläufe - CheWa
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image 3D - Strömungssensor
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Prüfverfahren zur dynamischen Alterung von Werkstoffen

EuroNorm GmbH

11/2018-10/2020

Dr. rer. nat. Franziska Krahl

+49-351-4081-5421

Beendet

DynaTest

Motivation und Projektergebnisse

Der verstärkte Einsatz von Kältemitteln mit geringem Erderwärmungspotential (natürliche Kältemittel, HFO-Kältemittel und deren Gemische) resultiert in einem erhöhten Bedarf an Vorhersagen der Langzeitstabilität von Werkstoffen, die in Kombination mit diesen Kältemitteln eingesetzt werden sollen. Die dafür notwendige individuelle Prüfung der Beständigkeit von Werkstoffen ist dabei zum Teil sehr zeitaufwendig.

Im Rahmen des Projektes wurde deshalb eine neuartige Methode (DynaTest) zur Beständigkeitsprüfung von Werkstoffen, die in Kälteanlagen eingesetzt werden, entwickelt. DynaTest basiert auf dem Extraktionsprinzip und ermöglicht eine Auslagerung der Werkstoffe mit umlaufenden Kältemittel (unter Phasenwechsel des Kältemittels) und umlaufenden Kältemaschinenöl. Eine vergleichbare Technologie ist bisher noch nicht verfügbar und schließt daher eine Lücke in den bestehenden Methoden zur Beständigkeitsprüfung.

Durch den Ölumlauf bildet DynaTest die realen Bedingungen im Kältekreislauf ab. Gleichzeitig erfolgt eine intensivere Alterung des Werkstoffes. Letztere ergibt sich daraus, dass sich durch das stets frisch destillierte Kältemittel kein Löslichkeitsgleichgewicht zwischen Werkstoffkomponenten und (umgebendem) Kältemittel einstellt. Das Kältemittel hat immer eine maximale Extraktionskraft und stresst deshalb den Werkstoff stärker. Dadurch lassen sich Prüfzeiten deutlich reduzieren.

Die dynamische Belastung von Werkstoffen mit der DynaTest-Methode führt zu einem schnelleren Eigenschaftsverlust (= beschleunigte Alterung). So kann ein Versuch, der bisher 6 Wochen (1000 h) statische Auslagerung erforderte, mit der DynaTest-Methode je nach Temperaturbedingungen in einer Woche oder gar 5 Tagen durchgeführt werden.

Besonders in Hinblick auf die erforderliche Materialentwicklung aufgrund steigender Dichtheitsanforderungen und / oder neuer Kältemittel bietet die DynaTest-Methode großes Potential hinsichtlich Zeit- und Kostenersparnis.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

3D - Strömungssensor

Anemometer für 3-dimensionale Strömungsmessung

Image

Stoffdatenmodule

Stoffdatensoftware für Kältemittel

Image

Rohrgekapselte Latentwärmespeicher

Neuartige Wärmespeicherelemente

Image

Solare Kühlung

Solare Kühlung mit Photovoltaik

Image

Prüfverfahren für elektrische Komponenten

Isolationseigenschaften von Hermetikverdichtern