Aktuelle Forschungsprojekte

Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK
Image Seminar Lecksuche / Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik
Image Klimatechnik-Betriebsoptimierung mittels maschinellem Lernen
Image Apparatur und Verfahren zur Degradationsprüfung
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik
Image Cool Up
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Leistungsangebot der Lecksuche und Dichtheitsprüfung
Image Wärmeübergang in Ferro-Nanofluiden unter Magnetfeldeinfluss
Image Prüfverfahren für Hochtemperaturewärmepumpen-Öle
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre

EuroNorm GmbH

05/2022-10/2024

Dr. rer. nat. Erik Neuber

+49-351-4081-5122

Sind Supraleiter wirklich mit Wasserstoff kompatibel?

Im Rahmen der Energiewende wird für zahlreiche Anwendungen der kombinierte Einsatz von kryogenem Wasserstoff und Supraleitern diskutiert. Bisher ist jedoch kaum geklärt, inwieweit bei Supraleitern eine wasserstoffinduzierte Degradation auftritt und ob diese bedeutende Einschränkungen für mögliche Applikationen nach sich zieht.
Ziel des Forschungsprojektes ist daher die systematische Untersuchung des Einflusses von Wasserstoff auf die elektrischen und mechanischen Eigenschaften gängiger, kommerziell verfügbarer supraleitender Kabel und Bänder (BSCCO, REBCO, MgB2). Anhand der ermittelten Ergebnisse sollen die generelle Wasserstoffkompatibilität von Supraleitern bewertet sowie geeignete Vorgehensweisen zur qualifizierten Abschätzung der Wasserstoffkompatibilität von supraleitenden Kabeln und Bändern abgeleitet werden.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Thermische Speicherung mit PCM

Von der Speicheraufgabe zur Anwendung

Image

Kryostate aus GFK oder Metall

Lageunabhängig, nicht-metallisch, hohe Standzeit für flüssig Stickstoff und flüssig Helium

Image

Rauscharme, nichtmetallische Flüssig-Heliumkryostate

Magnetisch rauscharm für z.B. SQUID-Anwendungen

Image

Prüfverfahren für Außenluftfilter

Bewertung von biologisch aktiven Außenluftfiltern

Image

Strömungssimulation CFD

Wissenschaftliche Untersuchung von Strömungen