Heilen mit Kälte
Kälte wird in der Medizin über einen weiten Temperaturbereich von −269 °C bis +20 °C angewendet. Das Behandlungsspektrum reicht dabei von therapeutischen (Kryotherapie) bis…
Transport, Lagerung und Revitalisierung kryokonservierter Proben
Die Prozesskette der Zell- und Gewebekryokonservierung ist nicht mit dem Einfrieren der biologischen Proben abgeschlossen, sondern…
Optimales Zellüberleben in Transplantaten und Gewebekonstrukten
Die Kryokonservierung solider Gewebeverbände stellt noch immer eine große Herausforderung dar. Im Gewebeverband wachsen Zellen in…
Organtypische Zellkultur in 3D für kryokonservierbare Gewebemodelle
Dank der Errungenschaften von Wissenschaft und Technik bedarf eine stetig wachsende Zahl an biologischen und medizinischen Tests…
Testen und Prüfen
Unsere ISO 9001 zertifizierten Labore bieten ein breites methodisches Analysenspektrum - von chemischen, physikalischen, thermischen, mechanischen und biologischen Prüfungen über…
Der aktuelle Forschungsbericht des ILK Dresden ist online
Daniela Koch
kommunikation@ilkdresden.de
Pünktlich zu unserem 60jährigen Jubiläum am 31. Mai 2024 wurde der Forschungsbericht…
ILK Dresden sorgt für Wohlfühlklima
Daniela Koch
kommunikation@ilkdresden.de
Zoo-Direktor Karl-Heinz Ukena und Oberbürgermeister Dirk Hilbert eröffneten am 18. Juni 2024 feierlich das neue…
Zur LNDW 2024 wurde es wieder eiskalt am ILK Dresden
Daniela Koch
kommunikation@ilkdresden.de
Schneeballwerfen, Eisstockschießen, Bobschlitten fahren ...
... all das ging am 14. Juni 2024 am ILK…
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.