Aktuelle Forschungsprojekte

Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf
Image Zug- und Druckprüfung
Image Luft-Wasser Wärmepumpen
Image Akustik und Schwingungen
Image Wärmekraftmaschinen
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image For(W)ing - Laufradflügel für Strömungsmaschinen
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
Image Hochtemperatur Wärmepumpe
Image Tieftemperaturtribologie
Image Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente
Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903
Image 3D - Strömungssensor
Image Photometrisches Messverfahren zur Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen - IO-Scan

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Industrieforschung mit Firma LESER: Maximale Sicherheit für neue Anwendungen mit Flüssig-Wasserstoff

Sicherheitsventil-Tests bei – 269 °C

7331,7332,7333

Das ILK Dresden und die Firma LESER haben gemeinsam eine Anlage entwickelt, mit der Sicherheitsventil-Tests bei – 269 °C beispielsweise für Anwendungen mit Flüssig-Wasserstoff oder Flüssig-Helium prüfnormgerecht durchgeführt werden können.

Die Verwendung von flüssigem Wasserstoff als saubere Energiequelle ist nahezu unerschöpflich und seine kryogene Speicherung in flüssiger Form ist zuverlässig. Dennoch ist ein Höchstmaß an Sicherheit nötig.

Unter anderem kommen Sicherheitsventile (SV) zum Einsatz, um Behälter vor einem Bersten durch Überdruck zu schützen. Mit mehr als 150.000 produzierten Sicherheitsventilen pro Jahr ist LESER der größte Hersteller von Sicherheitsventilen in Europa. Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut ILK Dresden hat LESER jetzt eine Anlage entwickelt, mit der kryogene Sicherheitsventile (SV), welche beispielsweise für Flüssig-Wasserstoff bei Temperaturen knapp über dem absoluten Nullpunkt (– 269 °C) geeignet sind, entsprechend der international anerkannten Prüfnorm EN 13648-1:2009-02 getestet werden können.

Die Prüfnorm EN 13648-1:2009-02 beschreibt die Konfiguration von Prüfeinrichtungen für die Baumusterprüfung von SV für den Betrieb mit verschiedenen kryogenen Substanzen. Sie erfordert, dass die Prüfmedien-Eintrittstemperatur nur unwesentlich von der tiefsten Einsatztemperatur abweichen darf, in diesem Fall 20 Kelvin (– 253 °C).

Dabei stellt die Bereitstellung von tiefkaltem Prüfgas am Ventileintritt bei gleichzeitig fein dosierbarem Hochdruck zur Vermessung des Ventil-Ansprechdrucks eine große Herausforderung dar. Der Versuchsstand-Aufbau des ILK Dresden verflüssigte unbrennbares Heliumgas bei 4 Kelvin (– 269 °C) und führte es unter Druck gesetzt dem Ventil-Eintritt zu. Die Durchführung des Tests gemäß der international anerkannten Prüfnorm EN 13648-1:2009-02, wie beispielsweise der Einhaltung der Temperaturen, Ansprechdrücke und der funktionellen Dichtheit des Ventils wurden offiziell überwacht, geprüft und abgenommen.

Auf Basis dieser Tests ist das ILK Dresden zukünftig in der Lage, normgerechte Prüfungen für Regel-, Absperr- und Sicherheitsventile bei real auftretenden Einsatz-Temperaturen (bis – 269 °C) und -Drücken anzubieten.

Ihre Anfrage