Aktuelle Forschungsprojekte

Image Akustik und Schwingungen
Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Messung Isolierverpackung
Image 3D - Strömungssensor
Image Energieeffizienzbewertung und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
Image Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..
Image Tieftemperaturtribologie
Image Kryoflüssigkeitspumpen für tiefkalt verflüssigte Gase wie z.B. LIN, LOX, LHe, LH2, LNG, LAr
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image Prüfverfahren zur dynamischen Alterung von Werkstoffen
Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Gesamtsystemoptimierung von Kältetechnischen Alagensystemen für Energiewende und Klimaschutz
Image Kältemengenzähler
Image Leistungsmessung an Wärmeübertragern

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


443 Treffer gefunden
Kalte Nahwärme - Herausforderungen und Chancen  
KI-Editorial von Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Uwe Franzke kommunikation@ilkdresden.de Netze, Gebäude, Wärmeplanungsgesetz, WPG, PV, PV-Strom, Nahwärme, Fernwärme, Dekarbonisierung,…  
23. Dresdner Kolloquium der Kältetechnik  
Downloads "Kälteanlagen & Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft" Das ist das Motto unseres diesjährigen 23. Dresdner Kolloquiums der Kältetechnik. Wir laden Sie herzlich ein zu einem…  
Vorlaeufiges_Programm_23._Kolloquium_der_Kaeltetechnik_2025.pdf  
23. Kolloquium der Kältetechnik Dresden, 26. 09.2025 "Kälteanlagen & Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft" – Chancen, Herausforderungen, Lösungen – 09:00 - 09:15 Uhr Begrüßung Prof. U. Franzke,…  
Anmeldung  
Teilnahmegebühr Tagespauschale 235,- EUR zzgl. MwSt. Frühbucherpauschale (bis 15.08.2025) 210,- EUR zzgl. MwSt. Posterpräsentation 60,- EUR zzgl. MwSt. Hinweise Bitte berücksichtigen Sie,…  
Hochtemperatur - Korrosionsinhibitoren zur Sicherung der Erweiterung des Anwendungsbereiches Abwärme nutzender Kälteerzeugung  
Steffen.Feja@ilkdresden.de Motivation Die Sorptionstechnik ermöglicht die effiziente Nutzung von Abwärme, wobei die Abwärme entweder zur Kälteerzeugung, als Antrieb für eine Sorptionswärmepumpe…  
RauMLuft.ROM | ROM - basierte Vorhersage von Raumluftströmungen mit maschinellem Lernen  
thomas.oppelt@ilkdresden.de Strömungssimulation, Raumströmung, Raumluftströmung, Modellordnungsreduktion, ML, KI, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen Kurzbeschreibung Die Planung der…  
Gewinner des Sächsischen Staatspreises  
für Transfer - Kategorie Ausgründung 2025 Daniela Koch kommunikation@ilkdresden.de Dieser Preis würdigt gelungene Kooperationen zwischen Forschung und Unternehmen, bei denen nicht nur das…  
Danke  
Vielen Dank für Ihre Anmeldung In Kürze erhalten Sie Ihre Rechnung per Email, an die von Ihnen angegebene Email-Adresse. Diese Rechnung gilt gleichzeitig als Buchungsbestätigung. Herzliche Grüße,…  
Impressionen  
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 Daniela Koch kommunikation@ilkdresden.de  
Prüfverfahren für Hochtemperaturewärmepumpen-Öle  
Steffen.Feja@ilkdresden.de Hochtemperatur, Wärmepumpe, Prüfverfahren, Hochtemperaturwärmepumpe, Dampfdruck, Dichte, Löslichkeit, Mischungslücke, Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit, Stabilität,…  
Suchergebnisse 1 bis 10 von 443

Ihre Anfrage