Aktuelle Forschungsprojekte

Image In-Situ-Quellverhalten von Polymeren in brennbaren Fluiden
Image ZeroHeatPump
Image Strömungssimulation CFD
Image Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher
Image Magnetfeldbeeinflusster Schmelzpunkt des Wassers
Image Lebensdauerprognose von Hermetikverdichtersystemen
Image Mikrofluidisches Expansionsventil
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Kalibrierung von Tieftemperatursensoren
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter
Image Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen
Image Kältemengenzähler
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Vakuum-Flüssigeis-Technologie

Sie befinden sich hier:  Startseite /  23. Dresdner Kolloquium der Kältetechnik


23. Dresdner Kolloquium der Kältetechnik

Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH

26. September 2025

Penck Hotel Dresden

Andrea Simon

+49 351-4081 5200

"Kälteanlagen & Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft"

- Chancen, Herausforderungen, Lösungen -

 

Das ist das Motto unseres diesjährigen 23. Dresdner Kolloquiums der Kältetechnik. Wir laden Sie herzlich ein zu einem spannenden Austausch rund um aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Kältetechnik.

Freuen Sie sich auf praxisnahe Vorträge, wissenschaftliche Impulse und zielführende Gespräche mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Politik.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um aktuelle Entwicklungen kennenzulernen, Kontakte zu pflegen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende zu erarbeiten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Im Mittelpunkt des Kolloquiums stehen Fachvorträge und Diskussionen zu folgenden Themenbereichen:


Programm

ab 8:30 Uhr             Check in

09:00 - 09:15 Uhr   Begrüßung 
                                 Prof. U. Franzke, Geschäftsführer ILK Dresden/ Prof. Reichel, ILK-Stiftung


09:15 - 10:00 Uhr    Aktuelle politisch/ökonomische Rahmenbedingungen für den
                                 Einsatz von Wärmepumpen

                                 Johanna Otting, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

10:00 - 10:30 Uhr    Aktuelle Forschungen an der TU Dresden zu Wärmepumpen 
                               
  Prof. Christiane Thomas, TU Dresden


10:30 - 11:00 Uhr    Pause


11:00 - 11:30 Uhr    Stromnetzdienlichkeit mit einer dampferzeugenden Wärmepumpe
                                 M.Sc. Fabian Thalemann, Fraunhofer IEE Kassel 

11:30 - 12:00 Uhr    Wärme aus der Weser - Flusswasser-Wärmepumpe mit
                                 Flüssigeiserzeuger

                                 Dr.-Ing. Mathias Safarik, ILK Dresden

12:00 - 12:30 Uhr    Bedeutung von industriellen Wärmepumpen und
                                 Brüdenverdichtung für die nachhaltige Transformation der Evonik
                                 – das EAGER Programm und seine Kernbotschaften zum Thema
                                 Wärmeintegration 
                                 
Daniel Murrenhoff, Evonik Operations GmbH


12:30 - 13:30 Uhr    Mittagslunch


13:30 - 14:00 Uhr    Wozu braucht man Prüfstände?
                                 Dr.-Ing. Karl Steinjan, ILK Dresden 

14:00 - 14:30 Uhr    Natürliche Kältemittel in Wärmepumpen: Wo sind innovative
                                 Lösungen für einen sicheren Betrieb gefragt?

                                 Dr.-Ing. Lena Schnabel, ISE Freiburg


14:30 - 15:00 Uhr     Pause


15:00 - 15:30 Uhr     Herausforderungen der Wärmeversorgung im kommunalen
                                  Bereich unter gegenwärtigen Bedingungen
                                 
 Dr. Franziska-Graube-Kühne, DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH

15:30 - 16:00 Uhr     Kälteanlagensteuerung in großen Tiefkühlhäusern unter  
                                  energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen
                                 
Holm Riedel

16:00 - 16:30 Uhr     Modell- und simulationsbasierte Regelungsentwicklung für
                                  Kälteanlagen & Wärmepumpen 

                                  Dr.-Ing. Andreas Varchmin, TLK-Thermo GmbH
 


Teilnahmegebühr

Bitte melden Sie sich bis zum 15. September 2025 an: 

Tagespauschale 235,- EUR zzgl. MwSt.
Frühbucherpreis 210,- EUR zzgl. MwSt.
 (bis 15.08.2025)

Posterpräsentation 60,- EUR zzgl. MwSt.

In der Teilnahmegebühr enthalten sind Tagungsunterlagen, alkoholfreie Getränke, Mittagsbuffet sowie Kaffee und Gebäck zu den Pausen.


Hinweis

Es kann noch zu geringen Programmänderungen kommen.

Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.


Anfahrt

Besucheranschrift

Penck Hotel Dresden 
Ostra-Allee 33
01067 Dresden